07.01.2013 Aufrufe

Lebensqualität - Landentwicklung - Steiermark

Lebensqualität - Landentwicklung - Steiermark

Lebensqualität - Landentwicklung - Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vitamine<br />

Salat-Vielfalt<br />

Vitaminstoß oder geschmacklos?<br />

Einer der Schwerpunkte in der Versuchstätigkeit<br />

des Jahres 2010 stellte die Vielfalt an „Salaten“ – im typischen<br />

und im weiteren Sinne – und deren Demonstration dar.<br />

Dafür wurden am Gelände der Versuchsstation<br />

für Spezialkulturen 143 Arten und<br />

Sorten von „Salaten“ in Schauparzellen<br />

angebaut, die am Nachmittag des 25. Juni<br />

2010 im Rahmen der Veranstaltung<br />

„Salat­Vielfalt – Vitaminstoß oder geschmacklos?“<br />

den interessierten Besuchern<br />

präsentiert wurden. Zusätzlich gab<br />

es Fachvorträge zu den Themen Kultursalate,<br />

Spezialitäten und mögliche auftretende<br />

Krankheiten und Schädlinge, einen<br />

Rundgang durch die Schauflächen,<br />

eine Rohverkostung und ein Salat­Buffet<br />

der besonderen Art…<br />

Batavia, Romana, Lollo bionda<br />

Als Spezialform der Kultursalate wurde<br />

der Spargelsalat (Lactuca sativa L. var. angustana),<br />

ein Vertreter der Lattichsalate<br />

(Lactuca sativa L.), näher beschrieben.<br />

Die Besonderheit der Lattichsalate liegt<br />

im Absondern einer milchigen Flüssigkeit<br />

beim Anschnitt und sie enthalten, im<br />

Gegensatz zu den Zichoriensalaten (Cichorium<br />

intybus L.), nur wenige Bitterstoffe.<br />

Zur Gruppe der Lattichsalate zählen<br />

auch die verbreiteten Salat­Typen Batavia,<br />

Eissalat, Kopfsalat, Romana, Lollo<br />

bionda und Lollo rossa sowie Eichblattsalat<br />

grün und rot.<br />

Als Besonderheit beginnt der Spargelsalat<br />

nach der Ausbildung einer Rosette mit<br />

der Formung eines Stängels, der einen<br />

Durchmesser von bis zu 5 cm erreichen<br />

kann. Diese Stängel können wie Spargel<br />

zubereitet werden. Spargelsalat gilt als<br />

leicht verdauliches Gemüse, das geschält<br />

wird bzw. dessen junge Blätter auch roh<br />

verzehrt werden können. Er weist neben<br />

einem hohen Gehalt an Bitterstoffen<br />

auch höhere Mengen an Fruchtsäuren,<br />

Vitaminen und Mineralien auf.<br />

Bei Kultivierung des Spargelsalates sollte<br />

man auf einen lockeren, gut durchlüfteten<br />

Boden achten. Der Nährstoffbedarf<br />

entspricht weitestgehend dem anderer<br />

Kultursalate. Bei Direktsaat beträgt die<br />

Kulturdauer 10 Wochen, bei Vorkultur<br />

und Pflanzung 14 Wochen. Der Pflanzabstand<br />

sollte 25 cm zwischen und in den<br />

Reihen betragen. Um zu vermeiden, dass<br />

Thema 4/2011: <strong>Lebensqualität</strong><br />

der Spross bitter schmeckt, sollte vor der<br />

Blüte geerntet werden.<br />

Spezialitäten<br />

Viele Vertreter der „Salate im weiteren<br />

Sinne“ sind weit verbreitet und oftmals<br />

als Ackerbeikraut bekannt. Ihr kulinarischer<br />

Wert bleibt jedoch durch den Ärger<br />

der mangelnden Bekämpfungsmöglichkeiten<br />

auf der Strecke. Beispiele hierfür<br />

sind<br />

Ländliche Entwicklung – Projekte<br />

Viele Vertreter der „Salate<br />

im weiteren Sinne“ sind weit<br />

verbreitet und oftmals als<br />

Ackerbeikraut bekannt.<br />

| 32 |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!