08.01.2013 Aufrufe

AMTSBLATT August 2009 - IOS –Projekt an der Goetheoberschule ...

AMTSBLATT August 2009 - IOS –Projekt an der Goetheoberschule ...

AMTSBLATT August 2009 - IOS –Projekt an der Goetheoberschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 Trebbin<br />

Straftaten<br />

in Grenzregionen<br />

rückläufig<br />

Der Rückg<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Kriminalität<br />

in den 25 Br<strong>an</strong>denburger<br />

Grenzgemeinden zu Polen hat<br />

sich in diesem Jahr fortgesetzt.<br />

Die Polizeiliche<br />

Kriminalstatistik (PKS) weist<br />

bis Ende April mit insgesamt<br />

7.349 Straftaten 259 Fälle<br />

(3,4 Prozent) weniger aus als<br />

in den ersten vier Monaten<br />

des Vorjahres. Der Anteil <strong>der</strong><br />

ermittelten nichtdeutschen<br />

Tatverdächtigen bei diesen<br />

Delikten ging im Vergleich<br />

zum Vorjahreszeitraum von<br />

29,9 auf 20,1 Prozent zurück.<br />

Erkennbare Rückgänge gibt<br />

es beispielsweise bei Diebstählen,<br />

die insgesamt um 2,2<br />

Prozent abnahmen, darunter<br />

Fahrraddiebstähle um 21,7<br />

und Ladendiebstähle um 12,9<br />

Prozent. „Es bleibt dabei, <strong>der</strong><br />

hier und da prophezeite<br />

Kriminalitätsboom nach dem<br />

Wegfall <strong>der</strong> Grenzkontrollen<br />

ist ausgeblieben. Die<br />

Schengen-Öffnung ist mit<br />

Freizügigkeit und unkomplizierten<br />

Bürger- und<br />

Wirtschaftskontakten Alltag<br />

für die Menschen diesseits<br />

und jenseits <strong>der</strong> O<strong>der</strong> geworden“,<br />

bil<strong>an</strong>zierte Innenminister<br />

Schönbohm.<br />

Dabei übersehe m<strong>an</strong> nicht,<br />

dass in einigen Deliktbereichen<br />

die Zahl <strong>der</strong> Straftaten<br />

gewachsen sei, so bei<br />

Kfz-Diebstählen (158 Fälle)<br />

o<strong>der</strong> bei Diebstählen aus Garagen<br />

und Carports (177) um<br />

jeweils rund 25 Prozent. Die<br />

Zahl <strong>der</strong> Diebstähle in Gärten<br />

bzw. Garten<strong>an</strong>lagen nahm<br />

um 57 Prozent auf 140 Delikte<br />

zu. Dabei ist das<br />

Kriminalitätsbild in den einzelnen<br />

Kommunen unterschiedlich.<br />

So konnte<br />

beispielsweise in Fr<strong>an</strong>kfurt<br />

(O<strong>der</strong>) als einem Schwerpunkt<br />

<strong>der</strong> Kfz-Diebstähle ein<br />

Rückg<strong>an</strong>g dieser Delikte um<br />

rund 14 Prozent verzeichnet<br />

werden. Eine speziell gebildete<br />

Ermittlungsgruppe <strong>der</strong> Polizei<br />

hatte unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em eine<br />

zehnköpfige Tätergruppe ermittelt,<br />

<strong>der</strong> etwa 170<br />

Fahrzeugdiebstähle zur Last<br />

gelegt werden.<br />

Die konsequente Verkehrsüberwachung<br />

durch die Polizei<br />

bleibt ein wichtiger Baustein zur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Sicherheit auf<br />

den Straßen Br<strong>an</strong>denburgs. Der<br />

Schutz von Leben und Gesundheit<br />

<strong>der</strong> Bürger sei die wichtigste<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Polizei. Dazu gehöre<br />

auch die Sicherheit auf den<br />

Straßen, betonte Innenminister<br />

Jörg Schönbohm heute in<br />

Potsdam: „Deshalb stellt unsere<br />

Polizei eine zielgerichtete<br />

Verkehrsüberwachung zur<br />

Gefahrenabwehr in den Mittelpunkt<br />

<strong>der</strong> Verkehrssicherheitsarbeit.<br />

Die Erfolge geben ihr<br />

Recht.“<br />

Der Innenminister wies zugleich<br />

den Vorwurf <strong>der</strong> ‚Abzocke' durch<br />

Verkehrskontrollen zurück. „Ziel<br />

<strong>der</strong> Polizei ist nicht die Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Haushaltseinnahmen, son-<br />

14. Juli <strong>2009</strong><br />

Verkehrsüberwachung schützt Leben<br />

Kontrollen sollen Verhalten än<strong>der</strong>n – Maßnahmen zeigen Erfolg<br />

„Mit einem gut vorbereiteten<br />

‚Auftritt' auf Autobahn o<strong>der</strong> Bundesstraße<br />

k<strong>an</strong>n je<strong>der</strong> gerade in<br />

den Ferien dem Reisestress trotzen<br />

und so bereits auf <strong>der</strong> Fahrt<br />

zum Urlaubsziel für das persönliche<br />

Erholungskonto punkten“,<br />

meint <strong>der</strong> Direktor <strong>der</strong><br />

Autobahnpolizei Udo Antonicek.<br />

Zum persönlichen Fahrpl<strong>an</strong> sollten<br />

auf jeden Fall ein ausgiebiger<br />

Rundum-Check des ‚fahrbaren<br />

Untersatzes', am besten in einer<br />

Kfz-Werkstatt, gehören.<br />

Natürlich gehören auch ausreichen<strong>der</strong><br />

Schlaf vor <strong>der</strong> Fahrt und<br />

regelmäßige Pausen-Stopps zu<br />

einer sicheren Urlaubsfahrt.<br />

Wenn Kin<strong>der</strong> mit <strong>an</strong> Bord sind,<br />

sollte rechtzeitig <strong>an</strong><br />

Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

gedacht werden. Für die ‚Ausl<strong>an</strong>dsfahrer'<br />

ist es wichtig, sich<br />

über die Verkehrsbestimmungen<br />

im Urlaubs- o<strong>der</strong> Tr<strong>an</strong>sitl<strong>an</strong>d zu<br />

informieren. „Denken Sie dar<strong>an</strong>:<br />

Beson<strong>der</strong>s bei den zulässigen<br />

Höchstgeschwindigkeiten und<br />

den Promillegrenzen gibt es beträchtliche<br />

Unterschiede und<br />

auch bei <strong>an</strong><strong>der</strong>en Verkehrsverstößen<br />

vielfach erheblich<br />

empfindlichere S<strong>an</strong>ktionen als<br />

zu Hause“, erinnert Antonicek.<br />

Der Direktor <strong>der</strong> Autobahnpolizei<br />

mahnte mit Hinweis auf<br />

<strong>der</strong>n die Verhaltensän<strong>der</strong>ung bei<br />

den Verkehrsteilnehmern."<br />

Verkehrsüberwachung führe<br />

aber, sol<strong>an</strong>ge die Regeln nicht<br />

eingehalten würden, zw<strong>an</strong>gsläufig<br />

zu Einnahmen bei Verwarnund<br />

Bußgel<strong>der</strong>n. Diese fließen<br />

als allgemeine Deckungsmittel in<br />

den L<strong>an</strong>deshaushalt. Einnahmen,<br />

die über die auf Grundlage<br />

von Ergebnissen <strong>der</strong> Vorjahre<br />

prognostizierte Summe hinausgehen,<br />

stehen <strong>der</strong> Polizei zur<br />

Verfügung und werden zur Verstärkung<br />

<strong>der</strong> Präventionsarbeit<br />

vor allem im Verkehrsbereich<br />

sowie u.a. auch für den Austausch<br />

überalterter o<strong>der</strong> defekter<br />

Technik eingesetzt.<br />

Die Strategie <strong>der</strong> flächendeckenden<br />

Verkehrsüberwachung<br />

ergibt sich aus dem<br />

Verkehrsunfallgeschehen. Nach<br />

den Analysen <strong>der</strong> Polizei ereignen<br />

sich nur rund 2,8 Prozent <strong>der</strong><br />

Verkehrsunfälle im L<strong>an</strong>d <strong>an</strong> so<br />

gen<strong>an</strong>nten Unfallhäufungsstellen.<br />

Die meisten Verkehrsteilnehmer<br />

verunglücken auf eher<br />

unauffälligen Strecken o<strong>der</strong> bis<br />

dahin völlig unauffälligen Örtlichkeiten.<br />

Aus diesem Grund konzentriere<br />

sich die Polizei flächendeckend<br />

auf die Hauptunfallursachen<br />

und damit auf die beson<strong>der</strong>s unfallträchtigen<br />

Verhaltensweisen,<br />

sagte Schönbohm. Dazu gehören<br />

vor allem Geschwindigkeitsdelikte,<br />

Alkohol und Drogen am<br />

Steuer, Vorfahrt- und Rotlichtverstöße,<br />

falsches Überholen<br />

und zu geringer Sicherheitsabst<strong>an</strong>d.<br />

Fürs Erholungskonto punkten<br />

Am Lenkrad ausgeruht und vorbereitet contra Reisestress<br />

die Unfallbil<strong>an</strong>zen zu beson<strong>der</strong>er<br />

Konzentration, Vorsicht und<br />

Rücksichtnahme im Ferienverkehr.<br />

Im gesamten Vorjahr ereigneten<br />

sich auf Br<strong>an</strong>denburgs Straßen<br />

täglich durchschnittlich 223 Verkehrsunfälle<br />

mit 29 Verletzten.<br />

Alle 39 Stunden starb ein<br />

Mensch bei einem Unfall auf<br />

Br<strong>an</strong>denburgs Straßen. In den<br />

Ferienmonaten Juli und <strong>August</strong><br />

war das Risiko eines schweren<br />

Unfalls mit täglich 34 Verletzten<br />

und einem Verkehrstoten alle 35<br />

Stunden deutlich größer.<br />

Insgesamt ereigneten sich allein<br />

auf Br<strong>an</strong>denburgs Autobahnen<br />

in diesen beiden Vorjahresmonaten<br />

über 1.100 Verkehrsunfälle,<br />

bei denen fünf Menschen<br />

getötet und 231 verletzt<br />

wurden.<br />

Antonicek kündigte in diesem<br />

Zusammenh<strong>an</strong>g für die Ferienwochen<br />

einen verstärkten Einsatz<br />

<strong>der</strong> Polizei vor allem auf den<br />

Autobahnen <strong>an</strong>.<br />

Mit zusätzlichen Verkehrskontrollen<br />

wollen die Beamten<br />

sicherere, sprich unfallfreie<br />

Urlaubsfahrten unterstützen.<br />

Dazu gehört auch die<br />

Durchsetzung des Samstag-<br />

Ferienreiseverbots für LKW bis<br />

31. <strong>August</strong> zwischen 07:00 und<br />

20:00 Uhr.<br />

Trotz aller Vorbereitungen muss<br />

mit Staus gerechnet werden.<br />

Hier k<strong>an</strong>n ein Verzicht auf die<br />

Fahrt zu den Spitzenzeiten am<br />

Wochenendbeginn helfen. In<br />

Br<strong>an</strong>denburg sind in erster Linie<br />

auf dem gesamten Berliner Ring<br />

und auf den Bundesautobahnen<br />

11, 12 und 24 sowie auf den Straßen<br />

zur Ostsee die sprichwörtlichen<br />

Ferienwellen zu erwarten.<br />

Wer sich über Baustellen informieren<br />

will, findet aktuelle Informationen<br />

auf den Internetseiten<br />

des L<strong>an</strong>desbetriebes Straßenwesen<br />

unter<br />

www.ls.br<strong>an</strong>denburg.de o<strong>der</strong><br />

des Bundesministeriums für Verkehr,<br />

Bau und Stadtentwicklung<br />

unter www.bmvbs.de.<br />

In jedem Fall lohnt auch die Information<br />

zur Verkehrslage kurz<br />

vor Fahrt<strong>an</strong>tritt. In <strong>der</strong><br />

Internetwache <strong>der</strong> L<strong>an</strong>despolizei<br />

finden Sie unter<br />

www.polizei.br<strong>an</strong>denburg.de<br />

nicht nur die aktuellsten Meldungen<br />

des Verkehrswarndienstes.<br />

Die Polizei hält hier eine Vielzahl<br />

weiterer Tipps für eine sichere<br />

Urlaubsfahrt, darunter auch Hinweise<br />

zur Diebstahlssicherheit,<br />

bereit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!