09.01.2013 Aufrufe

Swiss Medical Informatics SMI 69 - SGMI

Swiss Medical Informatics SMI 69 - SGMI

Swiss Medical Informatics SMI 69 - SGMI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-Dok: Einsatz und Nutzen<br />

von Pflegeklassifikationen<br />

Maria Müller-Staub<br />

Summary<br />

Theuse and effects of classifications in nursing documentation<br />

were analysed in asystematic literature review.<br />

More than fifty studies were evaluated. Results show significant<br />

quality enhancement in documentation of nursing<br />

diagnoses,interventions and nursing sensitive patient outcomes<br />

and correlations between nursing data and DRGs.<br />

Einleitung<br />

Eskalierende Gesundheitskosten erfordern, den Beitrag<br />

der Pflege zurGesundheitsversorgung genauer zu bestimmen<br />

[1, 2]. Dies wird durch den Einsatz standardisierter<br />

Klassifikationen erleichtert [3].<br />

Zielsetzungen<br />

In einer systematischen Literaturübersicht wurde der<br />

«state of the art» bezüglich Anwendung, Auswirkungen<br />

und Nutzen von Pflegeklassifikationen wissenschaftlich<br />

untersucht.Zudem wurden Effekte auf die Qualität pflegerischer<br />

Assessments sowie Häufigkeit, Genauigkeit und<br />

Vollständigkeit von Pflegediagnosen analysiert [4]. Die<br />

Kohärenz zwischen Pflegediagnosen, -interventionen und<br />

-outcomes sowie Beziehungen zwischen Pflegedaten und<br />

DRGs wurden evaluiert [5–9].<br />

Methodik<br />

Es wurdeeine Suche in MEDLINE, CINAHL und der Cochrane<br />

Database durchgeführt und durch aktuelle Konferenzberichte<br />

ergänzt. Einschlusskriterien zur Wahl der<br />

Studien wurden bestimmt, und anschliessend ist dieQualität<br />

der Studien anhand der Evidenz- und Empfehlungsstufen<br />

der jeweiligen Studiendesigns beurteilt worden<br />

[10, 11]. Aufgrund dieses Vorgehens wurden 55 Studien<br />

aufgenommen und anhand einer systematischen Inhaltsanalyse<br />

untersucht.<br />

Resultate<br />

Pflegediagnosenklassifikationen verbessern die Qualität<br />

dokumentierter Patienten-Assessments (n=17Studien),<br />

PROCEEDINGS ANNUAL MEETING 2010<br />

das Erkennen häufig auftretender Diagnosen in ähnlichen<br />

Settings (n =16) und dieKohärenz zwischen Pflegediagnosen,<br />

-interventionen und -ergebnissen (n =11). In 11 Studien<br />

wurden Fortbildungsmassnahmen zum Einsatz von<br />

Klassifikationen eingesetzt. Diese zeigten signifikante Verbesserungen<br />

indokumentierten Diagnosen, Interventionen<br />

und Ergebnissen [4, 6–9, 12–17]. Allerdings wiesen<br />

Studienauch auf Schwächender pflegerischen Dokumentation<br />

hin. Die Resultate zeigen, dass eine standardisierte<br />

Dokumentation mittels theoretisch fundierter Klassifikationen<br />

zu besseren Patientenergebnissen führt. Die am<br />

häufigsten angewandten Klassifikationen sind NANDA International,<br />

die Nursing Interventions Classification (NIC)<br />

und die Nursing Outcomes Classification (NOC). Der Nutzen<br />

dieser Klassifikationen wurde mehrfach belegt und<br />

Zusammenhänge zwischen Pflegedaten und DRGs aufgezeigt<br />

[3, 19, 20].<br />

Diskussion<br />

Standardisierte, theoriegeleitete Klassifikationen erleichtern<br />

eine genaue und schnelle Dokumentation sowie die<br />

Weiterverwendbarkeit von Pflegedaten. Die Anwendung<br />

von Klassifikationen erhöht die Qualität pflegerischer Assessments,<br />

die Genauigkeit von Pflegediagnosen und die<br />

Wahl wirksamer Pflegeinterventionen. Dadurch können<br />

Patienten-Outcomes signifikant verbessert werden. Wenn<br />

Klassifikationen in «intelligente elektronische Expertensysteme»<br />

eingebautwerden, unterstützen sie eine qualitativ<br />

hochstehende Versorgung und ermöglichen Qualitätsmessungen<br />

sowie einen einfachen und schnellen Zugriff<br />

auf Pflegedaten zwecks Kostensteuerung, Benchmarking<br />

und Verbindungen zu DRGs.<br />

Literatur<br />

1 Bundesamt für Gesundheit, Schweizerisches Krankenversicherungsgesetz(KVG).<br />

Art. 58, Absatz 1und Verordnung, Artikel77. 1995, Bern:<br />

Bundesamt für Gesundheit.<br />

Korrespondenz:<br />

Dr. Maria Müller Staub<br />

Pflegewissenschafterin<br />

Pflege PBS<br />

Dorfstrasse 7<br />

CH-2545 Selzach<br />

www.pflege-pbs.ch<br />

<strong>Swiss</strong> <strong>Medical</strong> <strong>Informatics</strong> 2010; n o <strong>69</strong><br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!