09.01.2013 Aufrufe

Sie haben die Wahl! Genauso schön - noch vorteilhafter. - Metall

Sie haben die Wahl! Genauso schön - noch vorteilhafter. - Metall

Sie haben die Wahl! Genauso schön - noch vorteilhafter. - Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

je ein 100 Millimeter hohes und 100 Millimeter langes Untergesenk<br />

mit 16 Millimetern Gesenkweite ist ein Diodenlaser<br />

mit acht <strong>die</strong>ser Laserdiodenbarren eingebaut. Über Steckverbindungen<br />

können beliebig viele solcher Diodenlaser-Gesenke<br />

aneinandergereiht werden. Der gesamte Aufbau ist modular,<br />

sodass <strong>die</strong> Diodenlaser leicht ausgetauscht bzw. in andere<br />

Gesenkformen eingebaut werden können.<br />

Ein pneumatisch betätigter Schuber, der bis zum Werkstück<br />

reicht, schließt das Gesenk ab und macht so auch kleinere<br />

Biegelängen ohne Strahlaustritt möglich. Um <strong>die</strong> Optiken<br />

nicht durch herabfallenden Schmutz zu gefährden, wird während<br />

des Biegevorgangs gefilterte Pressluft von der Seite<br />

eingeblasen. Diese Lösung bewährt sich nach Tests am Institut<br />

für Fertigungs- und Hochleistungslasertechnik der TU<br />

Wien selbst für stark verschmutzende Bleche mit Zunder oder<br />

Farbe.<br />

Hochfeste Aluminiumlegierungen<br />

In <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> von TU Wien und Trumpf wurden auch Anwender<br />

mit ihren individuellen Anforderungen einbezogen. Die<br />

AMAG Rolling beispielsweise, eine Tochtergesellschaft der<br />

Austria <strong>Metall</strong> Aktiengesellschaft (AMAG), liefert hochfeste<br />

Aluminiumlegierungen für <strong>die</strong> Herstellung von Automobil-<br />

Karosserieteilen, Flugzeug-Strukturteilen oder von Spezialar-<br />

<strong>Metall</strong> & Wirtschaft<br />

tikeln für <strong>die</strong> Ski- und Sportindustrie. „Die Warmumformung<br />

solcher Bleche bietet erhebliches Potenzial für komplexe Bauteile<br />

mit höchster Festigkeit – und das zu moderaten Materialpreisen“,<br />

so Dr. Dirk Uffelmann, Technologe bei AMAG.<br />

Auch <strong>die</strong> Salzgitter Magnesium-Technologie GmbH, eine Tochtergesellschaft<br />

der Salzgitter AG und industrieller Hersteller<br />

von Magnesium-Walzplatten, -Bauteilen und -Konstruktionen,<br />

ist für <strong>die</strong> Automobiltechnik, Luft- und Raumfahrt sowie für<br />

den Maschinen- und Elektronikgerätebau tätig. „Es besteht<br />

erhebliches Potenzial und grundsätzlicher Bedarf für das<br />

Warmbiegen von Magnesium-Blechteilen, von der Fertigung<br />

ultraleichter Feinblechgehäuse bis hin zu Stanzbiegeteilen<br />

der Verkehrstechnik“, berichtet Dr. Peter Juchmann, Geschäftsführer<br />

bei Salzgitter. Und was sagen <strong>die</strong> Entwickler<br />

über <strong>die</strong> Zukunft ihrer Technologie? „Das LUGB ist eine hervorragende<br />

Basisentwicklung für neue Anwendungen in der<br />

Biegetechnologie“, resümiert Armin Rau, technischer Geschäftsführer<br />

der Trumpf Maschinen Austria Ges. m. b. H. &<br />

Co. KG. „Aber es ist <strong>noch</strong> nicht reif für den Verkauf. Zunächst<br />

müssen Teilaspekte wie <strong>die</strong> Abschaltung nicht benötigter Lasermodule<br />

und der mechanische Aufbau optimiert werden.“<br />

Mögliche Anfragen werden solange individuell behandelt, um<br />

für jeden Fall <strong>die</strong> passenden Lösungsmöglichkeiten und Vorschläge<br />

ermitteln zu können. www.trumpf.com<br />

Links: Geöffnetes laserunterstütztes Gesenk mit integriertem Diodenlaser. Rechts: Prof. Dr. D.Schuöcker, Vorstand Institut für Fertigungs-<br />

und Hochleistungslasertechnik, TU Wien<br />

7 | 2009 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!