09.01.2013 Aufrufe

Krankenhaus Barometer Umfrage 2008 - Deutsche ...

Krankenhaus Barometer Umfrage 2008 - Deutsche ...

Krankenhaus Barometer Umfrage 2008 - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschr‰nkt man sich auf Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern - eine<br />

Zahl, welche die Mehrzahl der Krankenh‰user erreicht oder ¸berschreitet -, dann<br />

liegt der Prozentsatz der Unternehmen mit betrieblicher Kinderbetreuung bundesweit<br />

bei 18,4%. 10 Die Verbreitung betrieblicher Kinderbetreuung im <strong>Krankenhaus</strong><br />

l‰ge somit leicht ¸ber dem Durchschnitt der deutschen Wirtschaft.<br />

‹ber die Qualit‰t und Bedarfsgerechtigkeit der vorhandenen Kinderbetreuung im<br />

<strong>Krankenhaus</strong> kˆnnen im Rahmen des <strong>Krankenhaus</strong> <strong>Barometer</strong>s allerdings ausdr¸cklich<br />

keine Aussagen getroffen werden. Im Grundsatz stehen die Krankenh‰user<br />

mit ihrer betrieblichen Kinderbetreuung jedoch keineswegs schlechter da<br />

als andere Branchen, zumal wenn man in Rechnung stellt, dass mittelfristig eine<br />

merkliche Zunahme des Angebots zu erwarten ist. Dabei steht aufler Frage, dass<br />

in Deutschland die Infrastruktur der betrieblichen Kinderbetreuung im Sinne einer<br />

besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf branchen¸bergreifend noch deutlich<br />

ausbauf‰hig ist.<br />

5.3 ÷ffnungszeiten der Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

Neben den Kapazit‰ten von Kinderbetreuungseinrichtungen (Pl‰tze und Betreuungspersonal)<br />

sind elternfreundliche ÷ffnungszeiten entscheidend f¸r eine bessere<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das gilt insbesondere f¸r das <strong>Krankenhaus</strong>,<br />

das seine Leistungen rund um die Uhr vorhalten muss bzw. im Mehrschichtbetrieb<br />

arbeitet. Vor diesem Hintergrund wurden die Krankenh‰user mit<br />

betrieblicher Kinderbetreuung 11 nach den normalen ÷ffnungszeiten dieser Einrichtungen<br />

an Werktagen gefragt.<br />

Tab. 1 kann entnommen werden, wann die Einrichtungen im Durchschnitt (Median)<br />

ˆffnen respektive schlieflen. ‹ber alle internen bzw. externen Betreuungsangebote<br />

hinweg sind die Ergebnisse demnach in hohem Mafle vergleichbar: Die<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen der deutschen Krankenh‰user ˆffnen in der Regel<br />

zwischen 6.00 Uhr und 7.00 Uhr. Im Schnitt schlieflen sie gegen 17.00 Uhr.<br />

Nur jeweils rund 5% der Einrichtungen schlieflen fr¸her als 16.00 Uhr.<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

÷ffnungszeit (Median) Schlieflzeit (Median)<br />

Betriebseigene Kinderkrippe 6.00 Uhr 17.00 Uhr<br />

Betriebseigener Kindergarten 6.20 Uhr 17.00 Uhr<br />

Betriebseigener Kinderhort 6.40 Uhr 17.00 Uhr<br />

Betriebliche Belegpl‰tze in Kinderkrippen<br />

der Umgebung<br />

Betriebliche Belegpl‰tze in Kinderg‰rten<br />

der Umgebung<br />

Betriebliche Belegpl‰tze in Kinderhorten<br />

der Umgebung<br />

6.30 Uhr 17.00 Uhr<br />

7.00 Uhr 17.00 Uhr<br />

6.25 Uhr 17.05 Uhr<br />

Tab. 1: ÷ffnungszeiten der Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

Eine Reihe von Einrichtungen ist aber auch noch in den Abendstunden geˆffnet:<br />

10 Vgl. Bundesministerium f¸r Familie, Senioren, Frauen und Jugend/Institut der <strong>Deutsche</strong>n Wirtschaft:<br />

Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2006. Berlin 2006. Die Ergebnisse f¸r grˆflere Unternehmen<br />

wurden dankenswerterweise vom Institut der <strong>Deutsche</strong>n Wirtschaft auf Basis einer Sonderauswertung<br />

zur Verf¸gung gestellt.<br />

11 Vgl. Kap. 6.2.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!