10.01.2013 Aufrufe

Wichtige Hinweise Die Einführungsveranstaltungen ... - AStA - TUM

Wichtige Hinweise Die Einführungsveranstaltungen ... - AStA - TUM

Wichtige Hinweise Die Einführungsveranstaltungen ... - AStA - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ernährungs- und Hauswirschaftswissenschaften (§95 LPO I)<br />

Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften<br />

Wochenstunden<br />

Winter- Sommer-<br />

Semester<br />

Vorl. Übg Vorl Übg<br />

beteil.<br />

Fakultäten <br />

Leist.nachweise<br />

Grundstudium<br />

I. Semester<br />

Mathematik 3 1 - - MA ZPrü<br />

Anorganische Chemie I 3 - - - CH ZPrü<br />

Anatomie und Physiol. 2 - - - MW ZPrü<br />

Datenverarbeitung<br />

II. Semester<br />

- 2 - - MW ZPrü<br />

Physik I - - 2 - PH ZPrü<br />

Anorganische Chemie II - - - 3 CH ZPrü<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

(Grundlagen)<br />

- - 2 - WS ZPrü<br />

Technologie und<br />

Ergonomie I<br />

- - 2 - MW ZPrü<br />

Tier- und Pflanzenkunde<br />

III. Semester<br />

- - 2 - CH ZPrü<br />

Physik II 2 - - - PH ZPrü<br />

Technologie und<br />

Ergonomie II<br />

2 - - - MW ZPrü<br />

Mikrobiologie 2 2 - - CH LNS<br />

Organische Chemie I 3 - - - CH ZPrü<br />

Buchführung<br />

IV. Semester<br />

1 1 - - LG LNS<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

(Grundlagen)<br />

- - 2 - LG ZPrü<br />

Gerätetechnik I - - 2 - LG -<br />

Organische Chemie II - - - 2 CH ZPrü<br />

Wirtschaftlichkeitsrechn.<br />

Hauptstudium<br />

V. Semester<br />

- - 1 1 LG LNS<br />

Ernährungslehre I 3 - - - LG PF<br />

Lebensmittelchemie I 2 - - - CH PF<br />

Wirtschaftslehre d.<br />

Großhaushalts (incl.<br />

Vertrags-u.Sozialrecht)<br />

1 1 - - LG PF<br />

Fachdidaktik I<br />

VI. Semester<br />

2 - - - WS PF<br />

Ernährungslehre II - - 2 2 LG PF<br />

Lebensmittelchemie II - - 2 - CH PF<br />

Lebensmittelchemisches<br />

Praktikum<br />

- - - 3 CH LNS<br />

Gerätetechnik II - - - 2 LG LNS/<br />

PF<br />

Fachdidaktik II<br />

VII. Semester<br />

- - - 2 WS PF<br />

Sozialpolitik und<br />

Verbraucherpolitik<br />

2 - - - LG PF<br />

Lebensmitteltechn. I 2 1 - - LG PF<br />

BWL der lebensmittelv.<br />

Betriebe I (incl. Rechts.)<br />

2 - - - LG PF<br />

Werkstoffkunde und<br />

Reinigungstechnologie I<br />

2 - - - LG -<br />

Lebensmittelrecht I 2 - - - CH PF<br />

Fachdidaktik III<br />

VIII. Semester<br />

- 2 - - WS PF<br />

BWL der lebensmittelv.<br />

Betriebe II (incl. Rechts.)<br />

- - 1 1 LG PF<br />

Lebensmitteltechn. II - - 1 2 LG LNS PF<br />

Lebensmittelrecht II - - 1 - CH PF<br />

Werkstoffkunde und<br />

Reinigungstechnologie II<br />

ZPrü - Zwischenprüfung<br />

- - - 2 LG LNS<br />

LNS – Leistungsnachweis für d. 1. Staatsprüfung; PF- Prüfungsfach<br />

11<br />

1. Allgemeines<br />

Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften gelten als<br />

ein Studiengang und es wird die Lehrbefähigung für beide<br />

Richtungen erworben. <strong>Die</strong> zwei großen Grundlagenblöcke<br />

bilden die Chemie (Anorganik, Organik, Lebensmittelchemie)<br />

und die Wirtschaftslehre (Volkswirtschaftslehre,<br />

Betriebswirtschaftslehre, Buchführung, Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung,<br />

Wirtschaftslehre des Großhaushalts).<br />

Lasst Euch davon nicht abschrecken, denn alles ist<br />

zu schaffen. In Chemie wird z.B. ein Tutorium angeboten,<br />

um Fragen und Probleme aus der Vorlesung zu klären.<br />

Erkundigt Euch am Anfang des Semesters.<br />

<strong>Die</strong> Studienorte wechseln häufig zwischen Lothstraße,<br />

TU-Stammgelände, Garching und Weihenstephan, so dass<br />

dadurch einiges an Zeit verloren geht.<br />

Seit dem WS 02/03 müsst ihr keine separate Vorprüfung<br />

mehr schreiben. <strong>Die</strong> Vorprüfungsnote setzt sich dann aus<br />

den Fachprüfungen des Grundstudiums zusammen! <strong>Die</strong><br />

neue Fachprüfungsordnung könnt ihr unter<br />

www.zll.ze.tum.de abrufen und den Studienplan unter<br />

www.zll.ze.tum.de/lasp<br />

Bei den Veranstaltungen Grundlagen der<br />

Volkswirtschaftslehre und Grundlagen der<br />

Betriebswirtschaftslehre findet eine gemeinsame Prüfung<br />

über beide Teilgebiete statt. In den Fächern Technologie<br />

und Ergonomie wird gleichermaßen vorgegangen.<br />

2. Fachprüfungen im Grundstudium<br />

- Mathematik<br />

- Physik I<br />

- Physik II<br />

- Anorganische Chemie<br />

- Organische Chemie<br />

- Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre<br />

- Anatomie und Physiologie<br />

- Technologie und Ergonomie<br />

- Datenverarbeitung<br />

- Tier- und Pflanzenkunde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!