10.01.2013 Aufrufe

Wichtige Hinweise Die Einführungsveranstaltungen ... - AStA - TUM

Wichtige Hinweise Die Einführungsveranstaltungen ... - AStA - TUM

Wichtige Hinweise Die Einführungsveranstaltungen ... - AStA - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VOLKSKUNDE<br />

"Volkskunde beschäftigt sich mit den kulturellen<br />

Verhaltensweisen von Menschen."<br />

Im 2 std. Grundkurs bekommt man eine Einführung in die<br />

Kulturwissenschaft und einen Überblick über die<br />

Geschichte der Volkskunde (von der Antike bis zur<br />

Gegenwart). Den Schein erhält man, wenn man die<br />

abschließende (leichte) Klausur besteht. Er ist<br />

Voraussetzung für das 2 std. Proseminar: Dort wird ein<br />

Bereich der Volkskunde (z.B. "Märchen", "Entwicklung<br />

der Frauenbildung" etc.) an Hand von Referaten vertieft.<br />

Für den Schein ist eine Seminararbeit erforderlich. Beide<br />

Scheine muss man zum 1. Staatsexamen vorlegen.<br />

Zusätzlich sollte man noch eine 2 std. Vorlesung zu einem<br />

Thema besuchen.<br />

Volkskunde studiert man an der LMU im "Institut für<br />

deutsche und vergleichende Volkskunde", Ludwigstraße<br />

25 (Immatrikulation an der LMU nicht erforderlich). In<br />

den letzten drei Oktoberwochen muss man sich im<br />

Geschäftszimmer des Instituts (E 03, Mo - Fr 10-12) eine<br />

Institutskarte besorgen und in den Grundkurs einschreiben<br />

(je eher, desto besser, da ziemlich überlaufen).<br />

Kurstermine und andere Infos erhält man auch dort.<br />

Gesellschaftswissenschaften (§36 LPO I)<br />

Wochenstunden<br />

Winter- Sommer-<br />

Semester<br />

Vorl. Übg Vorl Übg<br />

Wahlweise Politikwissenschaft oder<br />

Soziologie oder Volkskunde 2)<br />

I. - VIII. Semester<br />

Politikwissenschaft<br />

Vorles. a. d. Vorlesungsangebot<br />

des Lehrstuhls<br />

Politische Wissenschaft<br />

für Erziehungswiss.<br />

Seminar Bildungspolitik/<br />

Bildungswesen<br />

Soziologie<br />

Vorles. a. d. Vorlesungsangebot<br />

des Lehrstuhls<br />

Soziologie für<br />

Erziehungswiss.<br />

Seminar<br />

Bildungssoziologie<br />

beteil.<br />

Fakultäten<br />

2 - 2 - WS<br />

Leist.nachweise<br />

- 2 - 2 WS LNS 3)<br />

- 2 - 2 WS LNS 3)<br />

2 - 2 - WS<br />

- 2 - 2 WS LNS 3)<br />

- 2 - 2 WS LNS 3)<br />

LNS = Leistungsnachweise für die Erste Staatsprüfung.<br />

2)<br />

Volkskunde kann nur an der Ludwig-Maximilians-Universität studiert<br />

werden.<br />

3)<br />

LNS nach Wahl<br />

29<br />

Gesellschaftswissenschaften<br />

POLITIKWISSENSCHAFTEN<br />

Hast Du Dich für diese Disziplin entschieden, wirst Du in<br />

die grundsätzliche Thematik der Bildungspolitik eingeführt.<br />

In "Seminar Bildungspolitik / Bildungswesen"<br />

schreibt man eine Seminararbeit, deren Bestehen<br />

Zulassungsvoraussetzung für die Staatsprüfung ist.<br />

"Seminar Bildungspolitik/Bildungswesen":<br />

Meinungen und Strömungen heutiger Bildungspolitik<br />

werden anhand von Referaten diskutiert.<br />

Weitere Vorlesungen werden je nach Lehrangebot<br />

abgehalten.<br />

SOZIOLOGIE<br />

"Soziologie ist die Lehre von den Formen des<br />

Zusammenlebens der Menschen und den Problemen die<br />

sich daraus ergeben". Bildungssoziologie beschreibt den<br />

Zusammenhang zwischen Mensch und Bildung, unter<br />

besonderer Berücksichtigung sozial benachteiligter<br />

Gruppen in unserer Gesellschaft.<br />

"Bildungssoziologie" (Vorlesung):<br />

In der einführenden Vorlesung werden die Grundlagen der<br />

Bildungssoziologie vorgestellt. Es findet keine Klausur<br />

statt.<br />

"Soziologie für Erziehungswissenschaften":<br />

Im weiteren Verlauf ist eine zweistündige Übung<br />

vorgesehen, die mit einer Klausur abgeschlossen wird und<br />

gleichzeitig die Zugangsvoraussetzung ist für das:<br />

"Seminar Bildungssoziologie":<br />

In diesem Seminar ist zu einem ausgewählten Thema ein<br />

Referat zu halten und eine Seminararbeit über diesen<br />

Themenkomplex anzufertigen.<br />

Es ist nur 1 Schein aus den 3 Veranstaltungen notwendig.<br />

Trotzdem ist der Besuch von mindestens 2<br />

Veranstaltungen im Hinblick auf das Staatsexamen nötig.<br />

<strong>Die</strong> Veranstaltungstermine hängen an der Pinwand der<br />

Soziologen aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!