10.01.2013 Aufrufe

Wichtige Hinweise Die Einführungsveranstaltungen ... - AStA - TUM

Wichtige Hinweise Die Einführungsveranstaltungen ... - AStA - TUM

Wichtige Hinweise Die Einführungsveranstaltungen ... - AStA - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufsabschluss und 1. Staatsexamen<br />

<strong>Die</strong> Technische Universität München, die Vereinigung der<br />

Arbeitgeberverbände in Bayern, die Handwerkskammer<br />

für München und Oberbayern und die Industrie- und<br />

Handelskammer für München und Oberbayern ermöglichen<br />

die Ablegung einer Ausbildungsabschlussprüfung in<br />

einem anerkannten Ausbildungsberuf im Zusammenhang<br />

mit dem 1. Staatsexamen. <strong>Die</strong>se Maßnahme richtet sich an<br />

Abiturienten der Gymnasien und bereits Studierende des<br />

Lehramtes berufliche Schulen ohne einschlägige<br />

Berufsausbildung. Mit diesem Modellversuch soll der<br />

Praxisbezug für jene Lehrer an beruflichen Schulen erhöht<br />

werden, die keinen Ausbildungsabschluss in einem<br />

anerkannten Ausbildungsberuf haben. Damit soll eine<br />

weitere Basis für eine verbesserte Zusammenarbeit<br />

zwischen den Betrieben und berufsbildenden Schulen<br />

gelegt werden.<br />

<strong>Die</strong> gesamte Ausbildungszeit, die in Form von Praktika<br />

absolviert wird, verkürzt sich im Vergleich zur<br />

dreijährigen Ausbildungsdauer auf insgesamt 24 Monate.<br />

Folgende zum Handwerk (Hw) und/oder zur Industrie (I)<br />

zählende Berufe sind in das Pilotprojekt einbezogen:<br />

- Fachrichtung Ernährung/Hauswirtschaft:<br />

Koch/Köchin, Hotelfachmann/-frau (I),<br />

Bäcker/in (Hw), Konditor/in (Hw), Fachkraft für<br />

Systemgastronomie (I)<br />

- Fachrichtung Bautechnik:<br />

Trockenbaumonteur/in (I) Maler/in und Lackierer/in<br />

(Hw), Lackierer/in (I), Stuckateur/in (Hw), Maurer/in<br />

(I,Hw), Zimmerer/in (I,Hw)<br />

- Fachrichtung Metalltechnik:<br />

Gas- und Wasserinstallateur/in (Hw),<br />

Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in (Hw),<br />

Konstruktionsmechaniker/in (I), Metallbauer/in (Hw),<br />

Industriemechaniker/in (I), Mechatroniker/in (I)<br />

- Fachrichtung Elektrotechnik:<br />

Elektroinstallateur/in (Hw), Informations- und<br />

Telekommunikationselektroniker/in (I)<br />

33<br />

Doppelqualifikation<br />

Vor dem Studium soll ein zusammenhängender<br />

Praktikumsblock von 12-14 Monaten in einem<br />

ausgewählten Betrieb abgeleistet werden. Das restliche<br />

Praktikum von 10 - 12 Monaten verteilt sich auf 5-7<br />

Monate während der vorlesungsfreien Zeit und auf 5<br />

Monate zum Ende des Studiums. Für den 12-14-monatigen<br />

und den 5-monatigen Block ist die Teilnahme am<br />

Unterricht der Berufsschule verpflichtend.<br />

Während des Praktikums wird eine Vergütung in<br />

Anlehnung an die Ausbildungsvergütungen gewährt. Je<br />

nach Ausbildungsberuf liegt sie zwischen 300 - 600,- Euro<br />

pro Monat.<br />

Interessenten können sich in der Studienberatung beim<br />

Hochschulreferat Lehrerbildung der Technischen<br />

Universität München informieren (zuständig Frau Raab),<br />

das in Absprache mit den beteiligten Kammerorganisationen<br />

Betriebe vermittelt.<br />

Anschrift:<br />

Hochschulreferat Lehrerbildung der Technischen<br />

Universität München, Lothstr. 17/Rgb., 80335 München<br />

Tel. (089) 289-24 300, Fax (089) 289-24 391<br />

e-Mail: HR-LB@ws.tum.de<br />

http://www.pa-lb.wiso.tu-muenchen.de<br />

Zeitberechnung<br />

Um den Lehrabschluss im Ausbildungsberuf Koch/<br />

Köchin, Hotelfachmann/-frau oder Konditor zu erhalten,<br />

müssen 24 Monate Ausbildung im Betrieb absolviert<br />

werden, wovon mindestens die Hälfte (= 1 Jahr) vor dem<br />

Studium liegen muss. <strong>Die</strong> verbleibende Ausbildungszeit<br />

kann in Absprache mit dem Betrieb während und nach<br />

dem Studium abgeleistet werden.<br />

<strong>Die</strong> nachfolgende Übersicht zeigt die Zeiträume zwischen<br />

Schulabschluss und Referendariat auf, innerhalb derer es<br />

möglich ist, die restliche Ausbildungszeit unterzubringen.<br />

Nach dem Schulabschluss Aug. - Oktober 12-14 Monate Betrieb/Berufsschule<br />

1. Semester Nov.- Feb. Vorlesungszeit<br />

März<br />

SBP<br />

April<br />

1 Monat<br />

Betrieb<br />

2. Semester Mai - Juli Vorlesungszeit<br />

Aug. - Okt. 3 Monate Betrieb<br />

3. Semester Nov.- Feb. Vorlesungszeit<br />

März - April 2 Monate Betrieb<br />

4. Semester Mai - Juli Vorlesungszeit<br />

Aug. - Okt. Zwischenprüfung<br />

5. Semester Nov.- Feb. Vorlesungszeit<br />

März<br />

FBP<br />

April<br />

1 Monat<br />

Betrieb<br />

6. Semester Mai - Juli Vorlesungszeit<br />

Aug. - Okt. 3 Monate Betrieb<br />

7. Semester Nov.- Feb. Vorlesungszeit<br />

März - April Zulassungsarbeit<br />

8. Semester Mai - Juli Vorlesungszeit / Zulassungsarbeit<br />

9. Semester Aug. - Dez. 5 Monate Betrieb/Berufsschule und Theoretische und Parkt. Prüfung<br />

10. Semester Jan. - Juli<br />

Summe 30 Monate<br />

davon 24 abzuleisten<br />

Staatsexamen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!