10.01.2013 Aufrufe

Wichtige Hinweise Die Einführungsveranstaltungen ... - AStA - TUM

Wichtige Hinweise Die Einführungsveranstaltungen ... - AStA - TUM

Wichtige Hinweise Die Einführungsveranstaltungen ... - AStA - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gewichtung der Noten in der ersten<br />

Staatsprüfung<br />

Erstfach 48 %<br />

Zweitfach 24 %<br />

Zulassungsarbeit 12 %<br />

Erziehungswissenschaften 16 %<br />

davon<br />

Pädagogik 9 %<br />

Psychologie 7%<br />

In die Gesamtnote aus der ersten Staatsprüfung nach dem<br />

Studium und der Zweiten nach dem Referendariat, geht die<br />

Note aus der ersten Staatsprüfung mit 49%, die Zweite mit<br />

51 % ein.<br />

Bezüge nach der Bundesbesoldungsordnung<br />

Im Referendariat<br />

erhält man ab 01.01.1999 einen Anwärtergrundbetrag von<br />

1000.- Euro. Davon müssen allerdings noch die Lohnsteuer<br />

und die Krankenversicherung bezahlt werden. Also<br />

keine besonders rosige Aussichten<br />

Als Studienrat (A 13)<br />

steigt man ins Junglehrerdasein ein. Unverheiratet<br />

bedeutet das ca. 2800,- Euro (je nach Altersstufe). Bei<br />

Verheirateten kommen entsprechende Zuschläge hinzu (je<br />

nach Anzahl der Kinder).<br />

39<br />

Zulassungsarbeiten<br />

Ausblick<br />

Jeder von uns muss anhand einer Zulassungsarbeit<br />

nachweisen, dass er die Fähigkeit besitzt, wissenschaftlich<br />

zu arbeiten. <strong>Die</strong> Note geht nicht unerheblich in die erste<br />

Staatsprüfung ein (siehe weiter unten). Grundsätzlich<br />

kannst Du diese Arbeit in Deinem Erstfach, den<br />

Erziehungswissenschaften (Pädagogik, Psychologie,<br />

Politikwissenschaften, Soziologie, Berufs- und Arbeitskunde,<br />

Volkskunde) und im Zweitfach schreiben. Näheres<br />

musst Du mit dem jeweiligen Dozenten abklären. Beginne<br />

rechtzeitig, Dir Gedanken zur Zulassungsarbeit zu machen<br />

(so ab Ende 4. Semester), denn erfahrungsgemäß kommt<br />

es kurz vor Abgabetermin ein halbes Jahr vor der<br />

Staatsprüfung zu schweren Engpässen.<br />

Impressum<br />

Herausgegeben von der Fachschaft Lehramt an beruflichen<br />

Schulen (LB)<br />

Geschäftstelle: Lothstr. 17, 80335 München,<br />

Tel.: 089/289-24238<br />

info@fslb.de<br />

Redaktion, Layout und Gestaltung in Eigenregie.<br />

Redaktionsschluss alle Jahre einmal ungefähr.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns für die freundliche<br />

Unterstützung des Hochschulreferates Lehrerbildung und<br />

des Lehrstuhls für Pädagogik bedanken. Sie haben mit Rat<br />

und Tat zum Gelingen dieses Erstsemesterheftes beigetragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!