10.01.2013 Aufrufe

Wichtige Hinweise Die Einführungsveranstaltungen ... - AStA - TUM

Wichtige Hinweise Die Einführungsveranstaltungen ... - AStA - TUM

Wichtige Hinweise Die Einführungsveranstaltungen ... - AStA - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALLGEMEINE INFOS<br />

Bibliotheken<br />

In allen Bibliotheken finden zu Beginn des Semesters<br />

Einführungen in die oft verwirrende Systematik statt.<br />

Termine erfahrt Ihr vor Ort.<br />

Zum Thema Computer<br />

Alle Studenten sollten bedenken, dass sie sich nach dem<br />

Studium mit dem Computer auskennen müssen, d.h. ihr<br />

solltet in Textverarbeitungsprogrammen (z.B. Word) und<br />

Tabellenkalkulationsprogrammen (z.B. Excel) fit sein.<br />

Ihr solltet Euch also schon während des Studiums<br />

selbständig um Kenntnisse bemühen. So lässt sich der<br />

Computer auch schon im Studium für Referate,<br />

Seminararbeiten und die Zulassungsarbeit hilfreich<br />

einsetzen<br />

Um den Einstieg in die EDV zu erleichtern, sind die Kurse<br />

bei den Pädagogen und beim Medienzentrum sehr zu<br />

empfehlen (eigener Computerraum in der Lothstraße).<br />

Auch das LRZ (Leibnitz Rechenzentrum) bietet eine große<br />

Anzahl an Computerkursen für Einsteiger und<br />

Fortgeschrittene an. Auch Einführungshefte zu Computern<br />

und Programmen könnt Ihr dort beziehen.<br />

Infos gibt es unter:<br />

http://www.lrz-muenchen.de/<br />

E-Mail/Homepage<br />

Jeder sollte sich unbedingt eine E-Mailadresse beschaffen,<br />

da die Anmeldung zu den Fachprüfungen zukünftig<br />

übers www erfolgt. Wer noch keine E-Mailadresse hat, der<br />

kann ins LRZ (Barer Straße 21) gehen und sich am<br />

dortigen Informationsstand (direkt in der Eingangshalle)<br />

eine holen. <strong>Die</strong> Freischaltung dauert etwa einen Tag und<br />

eure Mailadresse lautet dann:<br />

vorname.nachname@stud.tu-muenchen.de<br />

Gleichzeitig erhaltet Ihr eine Homepage mit 20 MB<br />

Speicherplatz. <strong>Die</strong> Adresse lautet:<br />

http://www.stud.tu-muenchen.de/~vorname.nachname<br />

Aushänge, Schwarze Bretter<br />

Hier hängen für jeden Bereich Änderungen, Klausuren,<br />

Praktika, Fachschaftsveranstaltungen, Einschreibelisten für<br />

Seminare, etc. Werft öfters mal ein Auge darauf, die<br />

Aushänge werden laufend verändert. <strong>Die</strong> Bretter befinden<br />

sich jeweils in den Gängen vor den Lehrstühlen oder vor<br />

dem Hochschulreferat Lehrerbildung. Weiterhin befinden<br />

sich Bretter im Foyer und auch an der Fachschaft.<br />

37<br />

"Student in München"<br />

Infos<br />

In dieser kleinen Broschüre findet Ihr kurze Infos zu<br />

Förderung, Mensen, Wohnheime und anderes. Ihr<br />

bekommt sie im Studentenwerk.<br />

BaföG<br />

Bafög-Anträge bekommt man als Student am<br />

Studentenwerk, wo sie auch bearbeitet werden. Solltet Ihr<br />

nicht klar kommen, dann hat das Studentenwerk einen<br />

Berater, den Ihr in schwierigen Fragen konsultieren könnt,<br />

bevor Ihr den Antrag abgebt. Manchmal führen Angaben<br />

in Bafög-Anträgen zu Verlust von Geldern, besonders bei<br />

Fragen der elternunabhängigen Förderung.<br />

Mensen<br />

Als Studenten seid Ihr berechtigt, in allen Hochschul- und<br />

Fachhochschulmensen zu essen. Es gibt verschiedene<br />

Kartensysteme. Welche Karte für welche Mensa gilt findet<br />

ihr bald heraus, bzw. wird schon länger eine<br />

Vereinheitlichung geplant.<br />

Warmes Essen gibt es wochentags von 11-13.45 Uhr.<br />

Wohnung<br />

Seid Ihr auf Wohnungssuche, dann beantragt beim<br />

Studentenwerk einen Wohnheimplatz. Wenn Ihr Glück<br />

habt wird Euch in ein paar Semestern ein Platz<br />

zugewiesen. Weitere Adressen von Wohnheimen findet Ihr<br />

in "Student in München". Habt Ihr eine Unterkunft<br />

ergattert, so müsst Ihr Euch im Einwohnermeldeamt<br />

anmelden.<br />

Noch Fragen?<br />

Fragen zum Studium und Praktikum beantworten Euch das<br />

Hochschulreferat Lehrerbildung (Dr. Karl Glöggler,<br />

Michael Kreil, Elisabeth Raab, Elisabeth Zeppenfeld)<br />

Ihr könnt auch auf der Homepage des Hochschulreferates<br />

Lehrerbildung nachschauen:<br />

www.zll.ze.tum.de<br />

Ansonsten habt keine Scheu, Euch den Nächstbesten zu<br />

schnappen und die restlichen Unklarheiten zu klären. Wir<br />

geben Euch zu bedenken, dass unter den<br />

Lehramtsstudenten das Lehr- und Mitteilungsbedürfnis<br />

besonders ausgeprägt ist!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!