10.01.2013 Aufrufe

Wichtige Hinweise Die Einführungsveranstaltungen ... - AStA - TUM

Wichtige Hinweise Die Einführungsveranstaltungen ... - AStA - TUM

Wichtige Hinweise Die Einführungsveranstaltungen ... - AStA - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN<br />

Vorlesungen:<br />

generell keine Teilnahmepflicht, teilweise hoffnungslos<br />

überfüllt.<br />

Im Normalfall werden Vorlesungen mit Klausuren o.ä.<br />

abgeschlossen.<br />

Seminare:<br />

sind im Gegensatz zu Vorlesungen mit gewissen Regeln<br />

verbunden:<br />

- Einschreibung in ein Seminar (Listenaushang oder<br />

persönlich)<br />

- Führung einer Anwesenheitsliste, rege Mitarbeit wird<br />

erwartet.<br />

Seminare Stufe 1 ( Grundkurse ) sind die Voraussetzung<br />

für die Seminare Stufe 2. Inhalte: Einführung zum<br />

wissenschaftlichen Arbeiten und Überblick über die<br />

Grundlagen des Faches.<br />

Seminare Stufe 2 behandeln ein spezielles Thema aus<br />

einem Fachgebiet und werden meistens mit einem<br />

Leistungsnachweis beendet. <strong>Die</strong>s ist je nach Dozent<br />

unterschiedlich: Klausur oder Referat oder Seminararbeit<br />

oder eine Kombination von Klausur und Referat.<br />

Hauptseminare: Voraussetzung für die Teilnahme ist die<br />

Aufnahmebescheinigung, die es gegen Vorlage der<br />

Scheine aus den Seminaren Stufen 1 und 2 gibt.<br />

Auch hier wird rege Mitarbeit und ausführliche<br />

Beschäftigung mit den zur Diskussion stehenden Themen<br />

erwartet.<br />

Praktika:<br />

Eine fachbezogene Ausbildung wird als 48-wöchiges<br />

Berufspraktikum anerkannt (näheres S. 32). Des Weiteren<br />

sind 4 Schulpraktika abzuleisten (siehe S. 31).<br />

Daneben gibt es noch Lehrveranstaltungen, in denen Ihr<br />

selbst Versuche durchführt (siehe Studienpläne auf den<br />

nächsten Seiten) und die deshalb als "Praktika" geführt<br />

werden.<br />

7<br />

Übungen:<br />

Tipps<br />

Zu einigen Vorlesungen werden Übungen angeboten (z.B.<br />

Mathematik, Physik), die den Stoff oft verständlicher<br />

machen. <strong>Die</strong> Teilnahme ist sehr zu empfehlen. In den<br />

Studienplänen sind in der Spalte "Übungen" Seminare,<br />

Praktika, Übungen etc. zusammengefasst.<br />

Kolloquien:<br />

Im Allgemeinen ist keine Anmeldung erforderlich.<br />

Scheine werden im Normalfall nicht ausgegeben.<br />

Kolloquien sind Lehrveranstaltungen des Grund- und<br />

Hauptstudiums.<br />

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedenen Arten:<br />

begleitend zu Seminaren oder Vorlesungen oder als<br />

eigenständige Veranstaltungen.<br />

Der Besuch von Kolloquien macht meistens nur Sinn,<br />

wenn man auch die entsprechende Hauptlehrveranstaltung<br />

besucht.<br />

Scheine:<br />

Scheine sind Zeugnisse über den Besuch von Seminaren<br />

oder der erfolgreichen Teilnahme an Klausuren. Der<br />

Aufwand um einen Schein zu erhalten, ist recht<br />

unterschiedlich. In manchen Fällen genügt es ein Referat<br />

zu halten oder eine Klausur zu schreiben, manchmal ist<br />

auch eine Kombination von beiden nötig.<br />

Bei Prüfungsanmeldungen z.B.: Vorprüfung,<br />

Staatsexamen, muss man die Scheine vorlegen. (Siehe<br />

Studienpläne)<br />

Prüfungsordnung:<br />

Falls wider Erwarten doch noch Unklarheiten bestehen<br />

sollten, dann informiert Euch am besten in unserer Bibel,<br />

(LPO I) die es in jeder Buchhandlung in Uninähe zu<br />

kaufen gibt oder natürlich auch in der Fachschaft ausliegt.<br />

Und wie immer unter:<br />

http://www.stmuk.bayern.de/km/recht/LPO1/index.html<br />

Zum WS 02/03 gilt für Studienanfänger die Neunte<br />

Änderung der LPO I.<br />

Studienplan:<br />

Trotz aller Zwänge die Euch durch Scheine, Prüfungen<br />

und Stundenpläne auferlegt werden, solltet Ihr Eure<br />

Veranstaltungen nicht nur nach deren Nutzen wählen,<br />

sondern die hochgelobte universitäre Freiheit für Eure<br />

Interessen und Neigungen heranziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!