10.01.2013 Aufrufe

Wichtige Hinweise Die Einführungsveranstaltungen ... - AStA - TUM

Wichtige Hinweise Die Einführungsveranstaltungen ... - AStA - TUM

Wichtige Hinweise Die Einführungsveranstaltungen ... - AStA - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mechatronik für LB EI(§55a LPO I)<br />

Wochenstunden<br />

Winter- Sommer-<br />

Semester<br />

Vorl. Übg Vorl Übg<br />

beteil.<br />

Fakultäten<br />

I. Semester<br />

Maschin.zeichnen CAD-Einführ. 2 MW PF<br />

Werkstoffkunde I<br />

II. Semester<br />

2 MW PF<br />

Grundl. d Produktentwickl.<br />

III. Semester<br />

3 MW WPF<br />

Spanende Werkzeugmaschin 2 1 MW WPF<br />

Mechanik f Elektrotechniker<br />

IV. Semester<br />

2 1 MW PF<br />

Objektorient Softwareentwickl. 2 1 MW WPF<br />

Werkzeugmaschinen<br />

V. Semester<br />

3 MW WPP<br />

Automatisierungstechnik 3 MW PrüF<br />

Antriebstrechnik 4 MW WPP<br />

Realzeitsysteme 2 1 EI WPF<br />

Objektorient.Modellierung 2 1 EI WPF<br />

mechatronischer Systeme<br />

Fachdidaktik 1<br />

VI. Semester<br />

2 MW PF<br />

Automatisierungstechnik 4 MW WPP<br />

Mikrostrukt. Sensoren u Aktoren 2 2 EI WPF<br />

Elektr. Aktorik 3 1 EI PrüF<br />

Fachdidaktik 2<br />

VII. Semester<br />

2 EI/MW PF<br />

Mehrkörpersimulation 2 1 MW PrüF<br />

Antriebsregelungen 2 2 EI WPF<br />

Einführ. i d Simulation v<br />

mechatronischen Antriebssystem.<br />

4 EI WPP<br />

Fachdidaktik 3<br />

VIII. Semester<br />

2 EI/MW PF<br />

Mikroelektr. i d Mechatronik 2 2 EI WPF<br />

Entwurf mikromechatr. Systeme 2 1 EI PrüF<br />

Werkstattorient. Programmierung 3 MW WPP<br />

Fachdidaktik 4 2 EI/MW PF<br />

PF: Pflichtfach; PrüF: Prüfungsfach<br />

WPF: Wahlpflichtfach; WPP: Wahlpflichtpraktikum;<br />

Aus den Wahlpflichtfächern (WPF) und den Wahlpflichtpraktika<br />

(WPP) sind insgesamt 16 Leistungspunkte (entspricht SWS)<br />

einzubringen, mindestens je eine Veranstaltung WPF und eine<br />

aus WPP.<br />

Zulassungsvoraussetzung für Examen:<br />

1) für Kandidaten mit Elektro- u. Informationstechnik<br />

- Mechanik für Mechatronik<br />

- Werkstoffkunde<br />

- Maschinenzeichnen<br />

- Fachdidaktik<br />

- Wahlpflichtvorlesungen aus den Gebieten:<br />

- Antriebsregelung<br />

- Mikroelektronik in der Mechatronik<br />

- Mikrotechnische Sensoren und Aktoren<br />

- Realzeitsysteme<br />

- Grundlagen der Produktentwicklung<br />

- objektorientierte Softwareentwicklung<br />

- objektorientierte Modellierung mechatronischer<br />

Systeme<br />

- Einführung in eine numerische Simulationsumge-bung<br />

- spanende Werkzeugmaschinen<br />

- Wahlpflichtpraktika aus den Gebieten<br />

- Antriebstechnik<br />

- Automatisierungstechnik<br />

- Einführung in die Simulation von mechatroni-schen<br />

Antriebssystemen<br />

- werkstattorientierte Programmierung<br />

- Werkzeugmaschinen<br />

Art<br />

21<br />

Mechatronik<br />

Hinweis:<br />

<strong>Die</strong>ses Fach ist als Zweitfach nur in Kombination mit<br />

Metall- sowie Elektro- und Informationstechnik möglich.<br />

Es ist sehr wichtig, die neuesten Infos an die Fachschaft<br />

weiterzugeben. Dort liegt ein Korrekturheft aus, in das ihr<br />

Tipps, Infos und Kontaktpersonen eintragen könnt!<br />

Für die Kombination Mechatronik mit Metalltechnik liegt<br />

zur Zeit des Redaktionsschlusses dieses Heftes noch kein<br />

Studienpaln vor. Er wird jedoch, bis auf einige Änderungen,<br />

dem nebenstehenden Plan identisch sein.<br />

Zulassungsvoraussetzung für Examen:<br />

2) für Kandidaten mit Metalltechnik<br />

- technische Elektrizitätslehre<br />

- Messtechnik und Sensorik<br />

- Einführung in eine numerische Simulationsumgebung<br />

- Fachdidaktik<br />

- Wahlpflichtvorlesungen aus den Gebieten:<br />

- Antriebsregelung<br />

- Mikroelektronik in der Mechatronik<br />

- Mikrotechnische Sensoren und Aktoren<br />

- Realzeitsysteme<br />

- Grundlagen der Produktentwicklung<br />

- objektorientierte Softwareentwicklung<br />

- objektorientierte Modellierung mechatronischer Systeme<br />

- optomechatronische Messsysteme<br />

- Schaltungselektronik<br />

- Wahlpflichtpraktika aus den Gebieten<br />

- Antriebstechnik<br />

- Automatisierungstechnik<br />

- Einführung in die Simulation von mechatroni-schen<br />

Antriebssystemen<br />

- Mechatronik/Sensorik<br />

- Simulation und Charakterisierung mikrostruktu-rierter<br />

Bauelemente

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!