11.01.2013 Aufrufe

Politikwissenschaft 140 - DVPW

Politikwissenschaft 140 - DVPW

Politikwissenschaft 140 - DVPW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frühjahr 2009<br />

Nr. <strong>140</strong><br />

Ad-hoc-Gruppe „Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung“<br />

Oganisatorisches<br />

Oganisatorisches<br />

Die Ad-hoc Gruppe „Politischer Extremismus“ hat Ihr Themenspektrum ergänzt<br />

und sich in „Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung“ umbenannt<br />

und sich als Untergruppe der Sektion „Vergleichende <strong>Politikwissenschaft</strong>“<br />

zugeordnet.<br />

Tagungsberichte<br />

Tagungsberichte<br />

Am 25. September 2008 fand in Kooperation mit dem Dresdner Hannah-<br />

Arendt-Institut (HAIT) eine Tagung zum Thema „Ze Ze Zentrale Ze ntrale Aspekte der der gege gegen- gege<br />

n<br />

wärtigen wärtigen Entwicklung Entwicklung des des des politischen politischen Extremismus Extremismus in in Deutschland Deutschland und und Euro- Eur<br />

o<br />

pa pa“ pa<br />

in Dresden statt. Im Eröffnungsvortrag analysierte Uwe Backes (HAIT<br />

Dresden) die Intellektualisierungsbestrebungen des deutschen Rechtsextremismus<br />

im Umfeld der NPD. Lukáš Novotný (Universität Prag) untersuchte<br />

die Ursachen parteipolitischer Erfolge extremistischer Parteien in Mittel- und<br />

Osteuropa am Beispiel von Tschechien und der Slowakei. Adrienne Krappidel<br />

(Universität Halle) widmete sich in ihrem Vortrag den bislang kaum erforschten<br />

rechtsextremen Wählergruppen in Deutschland. Viola Neu (Konrad-<br />

Adenauer-Stiftung, Berlin) beschäftigte sich mit der Frage, wie sich ein komplexes<br />

Phänomen wie politischer Extremismus im Bereich der Einstellungen<br />

messen lässt und stellte die Ergebnisse einer Studie vor, in der auf der<br />

Grundlage einer positiven Definition des Extremismus (Absolutheitsanspruch,<br />

Dogmatismus, Fanatismus/Aktivismus, Utopismus/kategorischer<br />

Utopieverzicht, Freund-Feind-Stereotype und Verschwörungstheorien) die<br />

Einstellungen in der deutschen Bevölkerung untersucht wurden. Udo Baron<br />

(FU Berlin) legte in seinem Vortrag zum Extremismus in der Globalisierungskritik<br />

dar, dass die kapitalismuskritischen Einstellungen und die Heterogenität<br />

bei der Anti-Globalisierungsbewegung im Allgemeinen und bei der bedeutendsten<br />

Protestgruppierung Attac im Konkreten Anknüpfungspunkte für den<br />

Linksextremismus böten. Steffen Kailitz (HAIT Dresden) setzte sich in seinem<br />

abschließenden Vortrag mit der Programmatik der NPD auseinander<br />

und interpretierte mit Blick auf die Konsequenzen der Umsetzung der Programmatik<br />

das NPD-Programm als Plan für ein in sich geschlossenes, umfassendes<br />

Vertreibungs- und Nationalisierungsprojekt.<br />

Eine weitere Veranstaltung der Gruppe fand im Rahmen einer Veranstaltung<br />

der Sektion „Vergleichende <strong>Politikwissenschaft</strong>“ der Deutschen Vereinigung<br />

für <strong>Politikwissenschaft</strong> vom 22. bis 24. Januar 2009 in Darmstadt zum Thema<br />

„Institutionen Institutionen und und Prozesse Prozesse in in der der vergleichenden vergleichenden Diktatur Diktatur- Diktatur<br />

und Extr Extre- Extr<br />

ee-e<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!