11.01.2013 Aufrufe

Politikwissenschaft 140 - DVPW

Politikwissenschaft 140 - DVPW

Politikwissenschaft 140 - DVPW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

empirisch untersuchen sowie sozial-ökologische Dimensionen mit politischökonomischen<br />

Theorien verknüpfen.<br />

Den einleitenden Vortrag wird Prof. Erik Swyngedouw, School of Environment<br />

and Development, Universität Manchester, mit dem Titel „Climate<br />

Change as Post-Political and Post-Democratic Populism“ halten.<br />

Abstracts mit einer Länge von max. 300 Wörtern können bis zum 31. März<br />

2009 an ulrich.brand@univie.ac.at oder an markus.wissen@univie.ac.at gesandt<br />

werden. Organisation des Panels: Prof. Dr. Ulrich Brand, Dr. Markus<br />

Wissen, Universität Wien, Institut für <strong>Politikwissenschaft</strong>.<br />

40<br />

b) Regulierung zwischen nationaler und internationaler Ebene Ebene<br />

(in (in Kooperation Kooperation mit mit dem dem Arbeitskreis Arbeitskreis Internation Internationale Internation ale Politische Ök Öko- Ök<br />

o<br />

nomie)<br />

nomie)<br />

am Donnerstag, 24. September 2009 von 9.00 bis 12.30 Uhr<br />

Die internationale Finanzmarktkrise macht wieder einmal deutlich, dass im<br />

Bereich der Regulierung von Märkten ein Spannungsverhältnis zwischen nationaler<br />

und internationaler Ebene besteht. Trotz des Wissens um die Notwendigkeit<br />

internationaler Problemlösungen erweisen sich Übereinkünfte als<br />

schwierig und langwierig. Kompetenzen verbleiben zumeist auf der nationalen<br />

Ebene, wo Versuche der Marktregulierung angesichts transnationaler<br />

Problemstrukturen zunehmend die erhofften Wirkungen verfehlen. Zudem<br />

lassen sich im internationalen Vergleich unterschiedliche Strategien, Zielsetzungen<br />

und Effekte der Regulierung von Märkten feststellen. Gleichzeitig ist<br />

aber die Krise auch der Zeitpunkt, an dem am lautesten nach Regulierung<br />

auf der internationalen Ebene gerufen wird.<br />

Unser Panel lädt Beiträge ein, die sich mit Regulierung in theoretischer Hinsicht<br />

auseinandersetzen (z.B. unter den Stichworten "capture", "regulatory<br />

capitalism" und „embedded capitalism“); nationale oder international vergleichende<br />

Fallstudien aus spezifischen Themenbereichen (z.B. Finanzmärkte,<br />

Standardsetzung, internationaler Handel etc.) vornehmen; oder erfolgreiche<br />

bzw. scheiternde Versuche zur Regulierung auf internationaler Ebene<br />

oder zur Institutionalisierung internationaler Regime darstellen.<br />

Abstracts mit einer Länge von max. 300 Wörtern können bis zum 31. März<br />

2009 an andreas.busch@sowi.uni-goettingen.de oder an hoepner@mpifg.de<br />

gesandt werden. Organisation des Panels: Prof. Dr. Andreas Busch, Universität<br />

Göttingen; PD Dr. Martin Höpner, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.<br />

Frühjahr 2009<br />

Nr. <strong>140</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!