11.01.2013 Aufrufe

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brutgröße<br />

Nestlingsalter &<br />

Genauigkeit<br />

Nestlingsalter<br />

Status<br />

Fangmethoden<br />

Altersangabe Nestling / nicht voll flugfähiges Küken... eingestellt haben. In<br />

diesem Falle sehen Sie unter dem Feld „Alter“ folgendes:<br />

Beim Nestling können also Brutgröße und Nestlingsalter (siehe unten) eingegeben<br />

werden, bei allen anderen Altersgruppen kann ein Status (siehe unten)<br />

eingegeben werden und die Felder zum Nestlingsalter sind inaktiv.<br />

Wir haben den Altersbezeichnungen die EU<strong>RING</strong>-Codes vorangestellt, die<br />

vielen Beringern geläufig sind. Nachdem der Zeiger in das Feld „Alter“ gesprungen<br />

ist, können Sie auch einfach den EU<strong>RING</strong>-Code eintippen (z.B. „2“<br />

für Fängling), dann wird der korrekte Eintrag sofort vorgenommen und der<br />

Zeiger springt weiter.<br />

<strong>Das</strong> Feld „Brutgröße“ ist nur sichtbar, wenn Sie als Alter Nestling / nicht voll<br />

flugfähiges Küken eingetragen haben. Bitte wählen Sie aus der Liste den zutreffenden<br />

Eintrag aus, falls Sie die Brutgröße <strong>mit</strong> erfasst haben. Unter der<br />

Brutgröße verstehen wir nur die Gesamtzahl der in dieser einen Brut vorhandenen<br />

Nestlinge bzw. der von denselben Altvögeln zum selben Zeitpunkt geführten<br />

Küken, vorzugsweise zum Zeitpunkt der Beringung. Wenn Sie keine<br />

Angaben zur Brutgröße machen möchten, wählen Sie bitte unbekannt / nicht<br />

erfasst.<br />

Rechts neben „Nestlingsalter/±Tage:“ befinden sich zwei Eingabefelder, deren<br />

Standardvorgabe jeweils eine Null ist. Im linken Feld können Sie das Alter<br />

des beringten Nestlings in Tagen (seit dem Schlupf) <strong>mit</strong> der Tastatur eingeben.<br />

Im Feld direkt rechts daneben geben Sie dazu bitte die Genauigkeit Ihrer<br />

Altersbestimmung – ebenfalls <strong>mit</strong> Hilfe der Tastatur – in Tagen an. Nestlingsalter<br />

10 ± 2 Tage bedeutet also, dass der beringte Nestling zwischen 8 und<br />

12 Tagen alt war. Nestlingsalter 21 ± 0 bedeutet, dass Sie sich ganz sicher<br />

sind, dass der Nestling bei der Beringung genau 21 Tage alt war. Diese beiden<br />

Felder sind nur aktiv, wenn die Altersangabe auf Nestling / nicht voll flugfähiges<br />

Küken steht. Bei der Dateneingabe für flügge Vögel sind beide Felder<br />

zwar zu sehen, können aber <strong>mit</strong> der Maus oder über die Tabulatortaste nicht<br />

angesteuert werden.<br />

<strong>Das</strong> Feld „Status“ ist nur sichtbar, wenn Sie Daten für einen flüggen Vogel<br />

(Fängling) eingeben. Hier wählen Sie bitte Angaben zum Status des Vogels<br />

zum Zeitpunkt seiner Beringung aus. Wenn möglich, geben Sie hier bitte an,<br />

ob es sich um einen Brutvogel, einen Durchzügler, einen Nichtbrüter usw.<br />

handelt. Wenn Sie sich über den Status nicht sicher sind, sollten Sie allerdings<br />

lieber unbekannt / nicht erfasst angeben.<br />

Im Feld „Fangmethoden:“ wählen Sie bitte die angewandte Fangmethode<br />

aus. Im Falle eines Nestlings wäre dies <strong>mit</strong> der Hand gefangen (auch in / auf<br />

Nest). <strong>Das</strong>selbe wäre auch bei einem Altvogel auszuwählen, der brütend auf<br />

dem Nest gegriffen wurde. Der Eintrag (<strong>mit</strong> Ball-Schatri oder anderen Schlingen<br />

gefangen) ist in Klammern gesetzt, da diese Fangmethoden zwar eine<br />

EU<strong>RING</strong>-Codierung haben, in unserem Zuständigkeitsbereich aber verboten<br />

sind. Wenn Sie keine Angaben zur Fangmethode machen möchten oder<br />

können, wählen Sie bitte unbekannt oder nicht gefangen (wobei „nicht gefangen“<br />

bei Beringungen eigentlich keinen Sinn macht und nur für Wiederfunde,<br />

z.B. bei Ringablesungen aus der Ferne, vorgesehen ist).<br />

Vogelwarten Helgoland und Radolfzell <strong>RING</strong> 2.0 Abschnitt 3, Seite 10 Juni 2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!