11.01.2013 Aufrufe

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lookup-Tabellen<br />

auswählen<br />

Globale<br />

Einstellungen<br />

vornehmen<br />

Wie Sie sehen, ist dies ein Standard-Fenster zur Auswahl von Dateien, wie<br />

es unter Windows häufig eingesetzt wird. Hier müssen Sie einstellen, wo sich<br />

die einzulesenden Lookup-Tabellen befinden. Falls Sie beim Entpacken der<br />

Software keine Voreinstellung geändert haben, finden Sie anschließend die<br />

Lookups.mde unter c:\temp<strong>RING</strong>\Lookups auf Ihrer Festplatte. Stellen Sie im<br />

Feld „Suchen in:“ dieses Unterververzeichnis ein (bei Problemen <strong>mit</strong> der Bedienung<br />

bitte Windows-Anleitung konsultieren). Wenn Sie dann in der großen<br />

Anzeigefläche nicht den Dateinamen Lookups.mde sehen, sollten Sie sicherstellen,<br />

dass ganz unten im Fenster im Feld „Dateityp:“ die Option „Access-<br />

Dateien (*.mde)“ eingestellt ist. Wenn Sie schließlich Lookups.mde in der<br />

großen Anzeigefläche sehen, markieren Sie den Namen (Mausklick) und klicken<br />

Sie auf die Schaltfläche „Öffnen“ unten rechts. Anschließend können<br />

Sie anhand von Informationsfenstern verfolgen, wie die Tabellen eingelesen<br />

werden.<br />

So nehmen Sie „Globale Einstellungen“ vor<br />

Normalerweise wird die Eingabe Ihrer Beringernummer und Beringungszentrale<br />

nur einmal beim ersten Start von <strong>RING</strong> erforderlich sein. Diese Einstellungen<br />

bleiben auch dann erhalten, wenn Sie Ihren Computer ausschalten<br />

und müssen nicht bei jedem Start von <strong>RING</strong> neu eingegeben werden. Wenn<br />

sich mehrere Beringer einen Computer zur Eingabe ihrer Daten teilen,<br />

muss allerdings der jeweilige Benutzer seine Beringernummer vor dem<br />

Beginn der Arbeit <strong>mit</strong> <strong>RING</strong> eingeben (siehe auch Absatz „Gemeinsame<br />

Nutzung von <strong>RING</strong> durch mehrere Beringer auf dem selben Computer“).<br />

Um „Globale Einstellungen“ vorzunehmen, wählen Sie Stammdaten � Globale<br />

Einstellungen, um zu folgendem Fenster zu gelangen:<br />

Geben Sie hier im Feld rechts neben „Nummer:“ Ihre vierstellige Beringernummer<br />

ein (sie wird Ihnen von der Vogelwarte <strong>mit</strong>geteilt, ACHTUNG: alte,<br />

vor 1999 verwendeten Befingernummern sind nicht mehr gültig!) und springen<br />

Sie <strong>mit</strong> der Tabulatortaste ins Feld „Zentrale:“. Hier wählen Sie bitte<br />

– je nach Ihrer zuständigen Beringungszentrale – entweder „Radolfzell“ oder<br />

Vogelwarten Helgoland und Radolfzell <strong>RING</strong> 2.0 Abschnitt 3, Seite 6 Juni 2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!