11.01.2013 Aufrufe

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in <strong>RING</strong> können<br />

alle Arten von<br />

Wiederfunden<br />

eingegeben werden<br />

Eingabe von Wiederfunddaten<br />

<strong>RING</strong> ermöglicht es Ihnen, jegliche Wiederfunde von Ringen aus der wissenschaftlichen<br />

Vogelberingung einzugeben. Dazu spielt es keine Rolle, ob der<br />

Vogel von Ihnen oder jemand Anderem, im Inland oder im Ausland beringt<br />

wurde oder ob Sie die Beringungsdaten bereits vorliegen haben oder nicht.<br />

Bitte geben Sie alle Funde und Wiederfänge von Ringvögeln in <strong>RING</strong> ein, die<br />

Ihnen selber gelingen, oder die Ihnen vielleicht von Freunden überbracht<br />

werden. Sie ersparen da<strong>mit</strong> der Beringungszentrale enorme Arbeit und ermöglichen<br />

eine besonders rasche Bearbeitung der Funde. <strong>RING</strong> ist ausdrücklich<br />

auch geeignet für Vogelkundler, die regelmäßig Ringe ablesen (z.B.<br />

von Weißstörchen), ohne selbst Beringer zu sein. Lediglich Vogelzüchterringe<br />

oder reine Farbringe, die keine Aufschrift einer Beringungszentrale der wissenschaftlichen<br />

Vogelberingung und keine Ringnummer tragen, können <strong>mit</strong><br />

<strong>RING</strong> nicht verarbeitet werden.<br />

Bitte beachten Sie: Wenn Sie Wiederfunde eigener Vögel eingeben und diese per <strong>RING</strong> an<br />

die Beringungszentrale schicken, wird dort geprüft, ob die Beringungsdaten (in der Datenbank)<br />

vorhanden sind. Falls die Daten – wie das in der Anfangsphase häufig vorkommen<br />

wird – nur auf Papierliste vorliegen, erhalten Sie von <strong>RING</strong>ZENT automatisch eine<br />

Datenanforderung. Leider können aus Kapazitätsgründen in der Beringungszentrale weder<br />

diese überflüssigen Datenanforderungen immer abgefangen werden, noch kann bei<br />

jedem per <strong>RING</strong> gemeldeten Fund geprüft werden, ob vielleicht Daten in Papierform vorliegen.<br />

Bitte stellen Sie daher sicher, daß Sie bei der Eingabe eigener Wiederfänge immer<br />

einmalig auch die zugehörigen Beringungsdaten in <strong>RING</strong> eingeben, unabhängig davon,<br />

ob Sie dies früher schon auf Papier getan haben oder nicht. Nur so lassen sich mögliche<br />

Konfusionen um doppelte Sie können und unnötige die Eingabe Datenanforderungen von Wiederfunden auf umgehen.<br />

zweierlei Weise starten:<br />

Start der<br />

Eingabe vom<br />

Hauptmenü aus<br />

Start der<br />

Eingabe vom<br />

Beringungsdatenfenster<br />

aus<br />

Möglichkeit 1: klicken Sie auf „Manuelle Eingabe“ im Hauptmenü von <strong>RING</strong><br />

und dann auf „Beringungs- und Wiederfunddaten“. Es öffnet sich dann das<br />

bereits im Abschnitt „Die Eingabe von Beringungsdaten“ beschriebene Eingabefenster<br />

für die Beringungszentrale und die Ringnummer. Bitte beachten<br />

Sie die Hinweise zur Eingabe von Ringnummern im eben genannten Abschnitt.<br />

Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“. Daraufhin<br />

öffnet sich das Fenster zur Eingabe von Beringungsdaten. Wenn Beringungsdaten<br />

vorhanden sind, werden diese jetzt angezeigt. Wenn keine Beringungsdaten<br />

vorhanden sind, sehen Sie nur die Standardvorgaben bzw.<br />

leere Felder. Sie müssen hier in diesem Fall keine Beringungsdaten eingebe,<br />

sondern können direkt fortfahren, wie bei Möglichkeit 2 beschrieben.<br />

Möglichkeit 2: Wenn Sie sich bereits im Eingabefenster für Beringungsdaten<br />

befinden, klicken Sie auf die Schaltfläche „Funde >>“. Daraufhin verlängert<br />

sich das Fenster wie in der nächsten Abbildung gezeigt und Sie sehen eine<br />

Tabelle „Vorhandene Funde zu diesem Ring“ und weitere Schaltflächen.<br />

Vogelwarten Helgoland und Radolfzell <strong>RING</strong> 2.0 Abschnitt 3, Seite 22 Juni 2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!