11.01.2013 Aufrufe

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Daten in der<br />

Ring.mde können<br />

<strong>mit</strong> Access 2000<br />

nicht direkt<br />

geöffnet werden<br />

Die Ring.mde<br />

bitte immer<br />

zuerst kopieren<br />

Neue Datenbank<br />

anlegen und<br />

Tabellen verknüpfen<br />

Ausnahmsweise:<br />

direkte Verknüpfung<br />

zur Ring.mde<br />

ware für die Datenauswertung aus rechtlichen Gründen nicht über die Vogelwarte<br />

verteilen können. Wie Sie Ihre Beringungsdaten komfortabel <strong>mit</strong> Microsoft<br />

Excel auswerten können, sehen Sie im übernächsten Abschnitt.<br />

Gute Auswerte-Werkzeuge (Programme), die sich computererfahrene Beringer<br />

selbst herstellen, sind sicher auch für Kollegen interessant! Es wäre<br />

schön, wenn hier ein Austausch stattfinden könnte, bei dem die Vogelwarte<br />

gerne ver<strong>mit</strong>telt!<br />

Bearbeitung der Daten aus <strong>RING</strong> <strong>mit</strong><br />

Access 2000<br />

Entgegen anderslautenden Beteuerungen zur Kompatibilität ist es <strong>mit</strong> Access<br />

2000 nicht (mehr) möglich, die Ring.mde oder eine einfache Kopie davon direkt<br />

zu öffnen. Dies wird zwar <strong>mit</strong> verschiedenen datenbanktechnischen<br />

Gründen erklärt, erscheint unter dem Lichte US-amerikanischer Gewinnmaximierung<br />

bei Microsoft unter wenig Rücksichtnahme auf Anwender ebenfalls<br />

recht plausibel.<br />

Dennoch können Sie als Nutzer von Access 2000 <strong>mit</strong> Ihren über <strong>RING</strong> eingegebenen<br />

Daten arbeiten. Kopieren Sie zunächst <strong>mit</strong> dem Windows Explorer<br />

die Datei Ring.mde aus dem Verzeichnis, in dem sich das Programm<br />

<strong>RING</strong> befindet, an eine andere Stelle (z.B. in ein Arbeitsverzeichnis, in dem<br />

Sie eigene Daten aufbewahren). Achten Sie bitte darauf, die Ring.mde wirklich<br />

zu kopieren und nicht versehentlich zu verschieben.<br />

Starten Sie dann Access, wählen Sie Datei � neu � Datenbank � OK und<br />

erstellen Sie auf diese Weise eine neue Datenbank. Geben Sie anschließend<br />

den Namen und Speicherort der neuen Datenbank ein und klicken Sie auf erstellen.<br />

Es erscheint ein Datenbankfenster, das Sie aber zunächst nicht weiter<br />

beachten brauchen. Stattdessen wählen Sie bitte im Menü ganz oben<br />

links Datei � Externe Daten � Verknüpfen. Es öffnet sich das Fenster „Verknüpfen“,<br />

in dem Sie die Kopie von der Ring.mde angeben, die Sie im ersten<br />

Schritt erstellt haben. Im folgenden Fenster „Tabellen verknüpfen“ sehen Sie<br />

unter der Registerkarte Tabellen eine längere Liste von Tabellennamen von<br />

<strong>RING</strong>, die <strong>mit</strong> „tbl“ oder „tlkp“ beginnen. Sie können entweder auf die Schaltfläche<br />

alle auswählen klicken, um alle Tabellen zu wählen, oder bestimmte<br />

Tabellen, die Sie benötigen, durch Anklicken auswählen (Details zum Inhalt<br />

der Tabellen siehe Abschnitt „Schnittstellen-Vorgaben“). Anschließend wählen<br />

Sie bitte OK.<br />

Nach Übernahme sehen Sie die Tabellen im Datenbankfenster (dazu muß<br />

ggf. links unter „Objekte“ das Wort „Tabellen“ angeklickt werden). Sie können<br />

sie jetzt durch Dopelklick auf den Namen öffnen, in der Entwurfsansicht ansehen<br />

oder – da Sie Dank Schritt 1 ja nur <strong>mit</strong> einer Kopie der Ring.mde arbeiten,<br />

auch verändern.<br />

Aus dem gleichen Grund erscheinen allerdings auch neu in <strong>RING</strong> eingegebene<br />

Daten nicht sofort in dieser soeben angelegten Access-2000-<br />

Datenbank. Erfahrene Anwender können <strong>mit</strong> dem gleichen Verfahren auch<br />

eine Verknüpfung zur originalen Ring.mde herstellen und z.B. Eingabefehler<br />

in <strong>RING</strong> via Access korrigieren. Dazu sollten Sie unbedingt alle Tabellen aus<br />

Ring.mde <strong>mit</strong> Ihrer zu erstellenden Datenbank verknüpfen. Dadurch werden<br />

Fehler bezüglich Datenbankintegrität fast unmöglich und der spätere Import<br />

der Daten in der Beringungszentrale ist problemlos möglich.<br />

Vogelwarten Helgoland und Radolfzell <strong>RING</strong> 2.0 Abschnitt 3, Seite 46 Juni 2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!