11.01.2013 Aufrufe

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Koordinaten<br />

schon vorhanden<br />

Koordinaten und<br />

Genauigkeit in<br />

Dezimalgrad<br />

Koordinaten<br />

und Genauigkeit<br />

in Grad, Minute<br />

und evtl. Sekunde<br />

<strong>RING</strong> erlaubt die Eingabe der Ortskoordinaten in Dezimalgrad (z.B. 47,734°)<br />

oder in Grad, Minuten und Sekunden (47° 44‘ 02‘‘). Bitte gehen Sie wie folgt<br />

vor: wenn Sie im vorherigen Feld die Ortsbezeichnung aus Ihrer Liste der<br />

Ortsbezeichnungen ausgewählt haben, sind bereits die zugehörigen Koordinaten<br />

eingetragen. Sie können die Felder „Länge/Breite:“ dann <strong>mit</strong> der Tabulatortaste<br />

überspringen. Wenn Sie die Koordinatenangaben in solch einem<br />

Falle verändern, wird beim Speichern des Datensatzes ein neuer Eintrag in<br />

Ihre Liste der Ortsbezeichnungen eingefügt, der die vorausgewählte Ortsbezeichnung<br />

und das geänderte Koordinatenpaar enthält. So können Sie beispielsweise<br />

verschiedene Koordinatenpaare zur selben Ortsbezeichnung angeben.<br />

Wenn Sie Koordinaten für eine neue Ortsbezeichnung in Dezimalgrad eingeben<br />

möchten, tippen Sie sie bitte einfach <strong>mit</strong> der Tastatur in die dafür vorgesehenen<br />

Felder (Breitengrad = Latitude links, Längengrad = Longitude<br />

rechts). Die Werte der Latitude nehmen vom Äquator nach Norden hin zu<br />

(Nordpol = 90,00000°) und haben südlich des Äquators negative Werte<br />

(Südpol = -90,00000°). Die Werte der Longitude nehmen vom Nullmeridian<br />

(dem nullten Längengrad), der die englische Stadt Greenwich durchläuft,<br />

nach Osten hin zu. Westlich des Nullmeridian sind diese Werte negativ. Der<br />

größte Wert der Longitude ist 180,00000° und bezeichnet den Längengrad,<br />

der von Greenwich aus gesehen genau auf der entgegengesetzten Seite der<br />

Erdkugel verläuft (er entspricht auch dem Längengrad von –180,00000°<br />

wenn man „von der anderen Seite herkommt“).<br />

Wenn Sie die Koordinaten in Dezimalgrad angeben, müssen Sie bitte im darunter<br />

liegenden Feld „Genauigkeit (Ort):“ noch angeben, wie genau Ihre Koordinatenangabe<br />

ist. Bei der üblicherweise verwendeten Angabe von 3 Dezimalstellen<br />

können Sie die Standardvorgabe 0.001° Genauigkeit / Accuracy<br />

unverändert übernehmen, bei anderen Genauigkeiten müssen Sie jeweils<br />

den passenden Eintrag auswählen.<br />

Wenn Sie die Koordinaten in Grad, Minute und eventuell Sekunde eingeben<br />

möchten, klicken Sie bitte auf den Knopf [...] rechts der Eingabefelder für<br />

„Breite/Länge:“. So kommen Sie zu folgendem Fenster:<br />

In der linken Spalte geben Sie bitte <strong>mit</strong> der Tastatur die Werte für Grad, Minute<br />

und, falls gewünscht, Sekunde der geographischen Breite (Latitude) an,<br />

in der rechten Spalte geben Sie die selben Werte für die geographische Länge<br />

(Longitude) an. Hier geben Sie bitte nur positive Werte ein. Zusätzlich<br />

müssen Sie bei dieser Art der Koordinateneingabe auch den Quadranten angeben.<br />

Bitte wählen Sie unter „Quadrant“ in der Spalte „Breite“ den Eintrag<br />

Vogelwarten Helgoland und Radolfzell <strong>RING</strong> 2.0 Abschnitt 3, Seite 16 Juni 2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!