11.01.2013 Aufrufe

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weitere Felder<br />

Ring an<br />

Vogelwarte<br />

geschickt<br />

Angaben<br />

speichern !<br />

Relationen<br />

können in beliebiger<br />

Anzahl pro Ring<br />

angegeben werden<br />

Die Felder „Datum:“, „Uhrzeit:“, „Genauigkeit (Datum):“, „Land/Bezirk:“,<br />

„Ort:“, „Breite/Länge:“, „Genauigkeit (Ort):“ und „Nr. der TK25:“ entsprechen<br />

in ihren Merkmalen und Funktionen den gleichnamigen Feldern im Eingabefenster<br />

für Beringungsdaten, nur dass hier jetzt Angaben zum Fund zu<br />

machen sind. Bitte lesen Sie die Hinweise zu diesen Feldern im Abschnitt<br />

„Die Eingabe von Beringungsdaten“.<br />

Im Feld „Ring an Vw. geschickt“ setzen Sie bitte ein Häkchen (durch<br />

Anklicken der kleinen weißen Fläche), falls Sie den Ring, den Sie beispielsweise<br />

dem verunglückten Vogel abgenommen haben, an die Vogelwarte<br />

eingeschickt haben, oder dies in den nächsten Tagen tun werden.<br />

Gemäß EU<strong>RING</strong>-Konvention gelten Ringnummern, die auch an der<br />

Vogelwarte nochmals abgelesen wurden, als „geprüft“ (englisch „Ring verified“).<br />

Bei besonderen Funden sollten Sie daher den Ring immer bei der<br />

Beringungszentrale vorlegen und das Kästchen „Ring an Vw. geschickt“<br />

markieren. „Trophäen“, die Ihnen besonders am Herzen liegen, können<br />

Sie natürlich zurückerhalten.<br />

Wenn alle Eingaben korrekt vorgenommen wurden, klicken Sie bitte auf die<br />

Schaltfläche „Speichern“ unten links und dann auf „Schließen“. Dann werden<br />

Ihre Angaben zu diesem Fund abgespeichert. Wenn Sie dagegen nur auf<br />

die Schaltfläche „Schließen“ unten rechts klicken, wird das Fenster geschlossen<br />

und alle darin vorgenommenen Einträge werden verworfen<br />

und nicht gespeichert! Mit „Abbrechen“ können Sie Ihre derzeit laufende<br />

Eingabe abbrechen und alle Felder auf ihre Standardwerte zurücksetzen, ohne<br />

zu speichern. Sie können das Eingabefenster für die Wiederfunde (nach<br />

dem Speichern!) und das noch darunter liegende Eingabefenster für die Beringungsdaten<br />

gemeinsam schließen, indem Sie im Hauptmenü unter dem<br />

Eintrag „Fenster“ die Option „Alle Schließen“ wählen.<br />

Die Eingabe von Relationen<br />

Unter Relationen verstehen wir Beziehungen, die für zwei Ringe (also zwei<br />

beringte Vögel) angegeben werden können. Dies kann zu jedem beliebigen<br />

Zeitpunkt, natürlich auch mehrfach für jeden Vogel und mehrfach für die gleichen<br />

Relationen zwischen den gleichen Vögeln zu verschiedenen Zeitpunkten<br />

(z.B. langjährige Brutpaare) stattfinden. Es gibt 3 Möglichkeiten, wie Sie<br />

dabei vorgehen können:<br />

Möglichkeit 1: Die Nestgeschwister-Relation lässt sich am einfachsten während<br />

der Eingabe der Beringungsdaten unter Verwendung der Schaltfläche<br />

„Nächster“ bewerkstelligen. Einzelheiten sind unter „Dateneingabe zu fortlaufenden<br />

Ringnummern“ weiter oben nachzulesen.<br />

Möglichkeit 2: Klicken Sie im Eingabefenster für Beringungsdaten unten auf<br />

die Schaltfläche „Relationen“. Es wird eine „Liste der Relationen zum Ring...“<br />

angezeigt (siehe folgende Abbildung). Wenn die Liste keine Einträge enthält,<br />

konnte <strong>RING</strong> keine Relationen zur angegebenen Ringnummer finden. Klicken<br />

Sie auf „Hinzufügen“, um ins Eingabefenster für Relationen zu gelangen.<br />

Vogelwarten Helgoland und Radolfzell <strong>RING</strong> 2.0 Abschnitt 3, Seite 32 Juni 2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!