11.01.2013 Aufrufe

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Standardvorgaben<br />

von Ihnen<br />

„gelernte“ Vorgaben<br />

manche<br />

Vereinfachungen<br />

bergen gefährliche<br />

Fehlerquellen<br />

die Schaltfläche<br />

„Nächster“<br />

Feldvorgaben im Eingabefenster für<br />

Beringungsdaten<br />

Viele Felder haben bereits beim allerersten Start von <strong>RING</strong> bestimmte Standardeinstellungen.<br />

Dies sind in der Regel die Auswahlen für unbekannt, nicht<br />

erfasst, 0,0 usw. Wenn Sie hier genauere Angaben machen können, sollten<br />

Sie dies durch Verändern dieser Feldinhalte bitte tun. Je genauere Einträge<br />

Sie in den einzelnen Feldern machen, desto wertvoller sind die Daten. Andernfalls<br />

können Sie die Felder <strong>mit</strong> der Tabulatortaste einfach überspringen<br />

und den Feldinhalt da<strong>mit</strong> so belassen, wie er ist.<br />

Nachdem Sie die Beringungsdaten für einen Ring eingegeben haben, werden<br />

Sie bei späteren Starts von <strong>RING</strong> bemerken, dass <strong>RING</strong> sich bei vielen<br />

Feldern den Inhalt „gemerkt“ hat. Dies ist als Vereinfachung für Sie gedacht,<br />

da wir davon ausgehen, dass sich bei Ihrer täglichen Beringungsarbeit einige<br />

Dinge nie (z.B. Land und Bezirk), andere selten (z.B. Fangmethode, Lock<strong>mit</strong>tel)<br />

ändern. Auch hier ist es möglich, alle Feldinhalte (außer Ringnummer und<br />

Beringungszentrale) zu ändern. Wenn Sie <strong>mit</strong> dem Feldinhalt einverstanden<br />

sind, können Sie einfach <strong>mit</strong> der Tabulatortaste weiterspringen und ihn da<strong>mit</strong><br />

so belassen, wie er ist.<br />

Dateneingabe zu fortlaufenden Ringnummern<br />

Natürlich ist <strong>RING</strong> so ausgelegt, dass Ihnen die Arbeit so einfach wie möglich<br />

gemacht wird. Allerdings müssen wir auf der anderen Seite auch versuchen,<br />

die Fehler, die sich bei jeder menschlichen Tätigkeit einschleichen, so gut wie<br />

möglich im Griff zu behalten, um den Wert unserer Datenbank nicht zu gefährden.<br />

Einige Vereinfachungen, die Sie sich vielleicht noch wünschen würden,<br />

gibt es möglicherweise genau aus diesem Grund nicht. Nach reiflicher<br />

Abwägung haben wir uns aber entschlossen, die weitgehend automatisierte<br />

Eingabe von fortlaufenden Ringnummern zu ermöglichen, obwohl hier eine<br />

erhöhte Fehlergefahr besteht.<br />

Wenn Sie Datenkolonnen von Beringungen eingeben möchten, die alle unter<br />

sehr ähnlichen Bedingungen durchgeführt wurden und die fortlaufende Ringnummern<br />

betreffen, können Sie folgendermaßen vorgehen: Nachdem Sie die<br />

Daten zum ersten Ring eingegeben und gespeichert haben wie im Abschnitt<br />

„Die Eingabe von Beringungsdaten“ beschrieben, klicken Sie auf die Schaltfläche<br />

„Nächster“ unten im Eingabefenster „Beringung“.<br />

Es öffnet sich zunächst ein Fragefenster:<br />

<strong>RING</strong> ermöglicht Ihnen, zwischen 2 Ringen (bzw. beringten Vögeln) Relationen<br />

anzugeben. Details hierzu siehe unter „Die Eingabe von Relationen“ weiter<br />

hinten. Da Sie bei der Serieneingabe von Beringungsdaten oftmals <strong>mit</strong><br />

Nestgeschwistern zu tun haben werden, können Sie die Eingabe einer Geschwister-Relation<br />

abkürzen, indem Sie in diesem Fenster<br />

Vogelwarten Helgoland und Radolfzell <strong>RING</strong> 2.0 Abschnitt 3, Seite 20 Juni 2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!