11.01.2013 Aufrufe

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fehlermeldungen<br />

in Log.txt<br />

übernommen. Sie müssen von Ihnen korrigiert und beim nächsten Export<br />

wieder an die Vogelwarte <strong>mit</strong>geschickt werden.<br />

Die Datei Log.txt können Sie <strong>mit</strong> einem beliebigen Texteditor (z.B. Star Office,<br />

Notepad, Microsoft Word u.v.a.) öffnen und lesen. Bei den meisten Computern<br />

sollte es auch möglich sein, die Log.txt ohne Start von <strong>RING</strong> direkt von<br />

der Windows-Arbeitsoberfläche aus aufzurufen: Symbol „Arbeitsplatz“ (Doppelklick<br />

links) � Laufwerk A: � Log oder Log.txt (Doppelklick links). Dann<br />

öffnet sich das Fenster eines einfachen Texteditors, das beispielsweise so<br />

aussehen könnte, wie hier gezeigt:<br />

Beim Ausdruck von Fehlermeldungen in Log.txt gehören immer 2 Zeilen zusammen:<br />

In der ersten Zeile steht in eckigen Klammern die Beringungszentrale<br />

und die Ringnummer. Im abgebildeten Beispiel also [DER/ABC....125].<br />

Dabei steht DER für die Beringungszentrale „Vogelwarte Radolfzell“ (entsprechend<br />

stünde DEW für „Vogelwarte Helgoland“ – die Kürzel der Beringungszentralen<br />

können Sie sehen, wenn Sie in einem beliebigen Eingabefenster<br />

für Beringungszentrale und Ringnummer die Auswahlliste im Feld<br />

„Zentrale:“ aufklappen) und nach dem Querstrich folgt die Ringnummer in der<br />

zehnstelligen Standardform. Wenn innerhalb der eckigen Klammern auch<br />

noch ein Datum und eine Uhrzeit stehen, dann bezieht sich die Fehlermeldung<br />

nicht auf die Beringungsdaten, sondern auf die Daten eines Wiederfundes,<br />

der zum angegebenen Zeitpunkt stattgefunden hat. In der darunter liegenden<br />

Zeile ist dann jeweils angegeben, aus welchem Grund dieser Datensatz<br />

in der Beringungszentrale nicht akzeptiert wurde. Gehen wir die 4 Problemfälle<br />

unseres ausgedruckten Beispiels der Reihe nach durch:<br />

In der ersten und zweiten Meldung wird <strong>mit</strong>geteilt, dass der Beringer 2222<br />

Beringungsdaten zu zwei Ringen (ABC125 und CA34567) melden wollte, die<br />

er überhaupt nicht erhalten hat. Hier wurde also sehr wahrscheinlich ein Fehler<br />

beim Eintippen der Ringnummer gemacht oder dir Ringe wurden von einem<br />

anderen Empfänger an Beringer 2222 weitergegeben, ohne die Vogelwarte<br />

zu informieren.<br />

Bei der dritten Meldung erkennen wir anhand des zusätzlich in den eckigen<br />

Klammern angegebenen Datums samt Uhrzeit, dass etwas <strong>mit</strong> dem Wiederfund<br />

von DH34567 am 15.9.1999 nicht stimmt. In der Erläuterungszeile steht<br />

allerdings überraschenderweise eine andere Ringnummer. Ein Blick auf die<br />

Wiederfunddaten von DH34567 in <strong>RING</strong> zeigt, dass zum angegebenen Zeitpunkt<br />

angeblich eine Umberingung von DH34567 auf DX54321 vorgenom-<br />

Vogelwarten Helgoland und Radolfzell <strong>RING</strong> 2.0 Abschnitt 3, Seite 38 Juni 2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!