11.01.2013 Aufrufe

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabellenverknüpfung<br />

Fehlermeldungen in<br />

<strong>RING</strong> entstehen<br />

fast immer durch<br />

unzulässige oder<br />

fehlende Eingaben<br />

in Datenfeldern<br />

Fehlende<br />

Angaben,<br />

die <strong>RING</strong><br />

benötigt<br />

ten“ aber immer nur für einen Teil der Beringer interessant sind, sind sie<br />

in <strong>RING</strong> nur teilweise enthalten.<br />

Nach und nach werden die Vogelwarten andere Software für solche Spezialfälle<br />

zur Verfügung stellen. <strong>Das</strong> Programm NEST zur Eingabe brutbiologischer<br />

Daten steht bereits zur Verfügung.<br />

Erfahrene Anwender von Access haben die Möglichkeit, durch Verknüpfungen<br />

<strong>mit</strong> den Tabellen aus <strong>RING</strong> neue Tabellen anzuhängen, die beliebige<br />

weitere Variablen zu den Beringungs- und Wiederfunddaten aufnehmen können.<br />

Wichtig ist hierbei nur, dass Verknüpfungen geschaffen werden und<br />

Struktur und Inhalt der vier an die Beringungszentrale zu exportierenden Tabellen<br />

(siehe Abschnitt „Schnittstellen-Vorgaben“) dabei auf keinen Fall verändert<br />

werden dürfen.<br />

Fehlermeldungen in <strong>RING</strong><br />

Fehlermeldungen in <strong>RING</strong> erkennen Sie am Kreuzsymbol (meist weiß auf<br />

Rot) in der oberen linken Ecke des Meldefensters. Im Meldefenster können<br />

Sie lesen, warum <strong>RING</strong> eine Eingabe von Ihnen nicht akzeptiert hat. Zum<br />

Beispiel wurde hier versucht, einer Ringnummer namens „Blablabla“ einzugeben:<br />

<strong>RING</strong> selbst produziert fast ausnahmslos Fehlermeldungen, die <strong>mit</strong> fehlenden<br />

oder ungültigen Eingaben in Datenfeldern zusammenhängen (Ausnahme:<br />

siehe oben unter „Löschen vorhandener Daten“). Natürlich sind auch Fehlermeldungen<br />

möglich, die von Windows herkommen. Auf diese können wir hier<br />

allerdings nicht eingehen und verweisen auf die Windows-Literatur. Im Gegensatz<br />

zu etlichen Fehlermeldungen, die Windows produziert, können Sie<br />

sich bei <strong>RING</strong> in aller Regel darauf verlassen, dass nicht irgendein Unsinn im<br />

Fehlerfenster angezeigt wird, der <strong>mit</strong> der wahren Fehlerursache allenfalls sekundär<br />

zu tun hat. Wir haben uns bemüht, sicherzustellen, dass in den Fehlermeldungen<br />

von <strong>RING</strong> wirklich nachvollziehbar steht, was falsch ist. Bitte<br />

lassen Sie sich von den manchmal etwas umständlichen Ausdrücken (viele<br />

sind automatisch erzeugt) nicht verunsichern:<br />

Fehlermeldung: „<strong>RING</strong>: Ein oder mehrere benötigte Felder sind unbesetzt“.<br />

Sie versuchen, ein Eingabefenster abzuspeichern in dem Angaben<br />

fehlen, die zwingend erforderlich sind oder Sie haben im Eingabefenster für<br />

Beringungszentrale und Ringnummer auf „Bearbeiten“ oder „Hinzufügen“ geklickt,<br />

ohne dass zuvor eine Ringnummer eingegeben oder eine Beringungszentrale<br />

eingestellt wurde. Schließen Sie die Fehlermeldung, indem Sie auf<br />

Vogelwarten Helgoland und Radolfzell <strong>RING</strong> 2.0 Abschnitt 3, Seite 50 Juni 2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!