11.01.2013 Aufrufe

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die meisten<br />

Felder dürfen<br />

nicht leer sein<br />

Keine Angst<br />

vor den vielen<br />

Eingabefeldern!<br />

len ein, die auf dem Ring stehen (Wenn es Sie interessiert, nach welchen<br />

Regeln die Ringnummern EU<strong>RING</strong>-konform gemacht werden, finden Sie<br />

hierzu Informationen im Abschnitt „Schnittstellen-Vorgaben“, für die Arbeit <strong>mit</strong><br />

<strong>RING</strong> brauchen Sie sich da<strong>mit</strong> allerdings nicht zu befassen).<br />

Um die Beringungsdaten zu dieser Ringnummer einzugeben, klicken Sie auf<br />

die Schaltfläche „Hinzufügen“. Um die Eingaben zu einem schon früher eingegebenen<br />

Ring zu korrigieren, klicken Sie bitte auf „Bearbeiten“. Wenn Sie<br />

auf „Schließen“ klicken, kehren Sie zum Hauptmenü von <strong>RING</strong> zurück, ohne<br />

dass Ihre Angaben in diesem Fenster weitere Effekte haben.<br />

<strong>Das</strong> eigentliche Eingabe- und Bearbeitungsfenster von Beringungsdaten<br />

sieht so aus:<br />

Wann immer Sie dieses Feld komplett ausgefüllt sehen, sind bereits Beringungsdaten<br />

zum angegebenen Ring vorhanden.<br />

Die Felder „Zentrale:“ und „Ringnummer:“ lassen sich jetzt nicht mehr verändern.<br />

Die übrigen Felder werden wir nun der Reihe nach zunächst in der<br />

linken, dann in der rechten Spalte von oben nach unten durchgehen. Sofern<br />

nichts anderes erwähnt ist, muss in jedem Feld ein Eintrag erfolgen und kein<br />

Feld darf leer bleiben. Solange Felder, in denen ein Eintrag erforderlich ist,<br />

leer sind, kann der Datensatz nicht abgespeichert werden.<br />

<strong>Das</strong> bedeutet aber nicht, dass Sie alle Variablen, die eingegeben werden<br />

können, ab sofort auch er<strong>mit</strong>teln und eingeben müssen! Sie können Ihren<br />

bisherigen Arbeitsplan wie gewohnt fortsetzen. Viele von Ihnen erheben den<br />

größten Teil der hier eingebbaren Daten aber sowieso schon und haben sich<br />

die Eingabemöglichkeit ausdrücklich gewünscht. Andere Variablen werden<br />

künftig von EU<strong>RING</strong> oder den Genehmigungsbehörden verlangt (z.B. die<br />

Fangmethode) und können <strong>mit</strong> wenig Aufwand angegeben werden. Manche<br />

Felder allerdings (Vogelart, Alter, Beringungsort u.a.) erfordern korrekte Angaben,<br />

da<strong>mit</strong> der Datensatz überhaupt nutzbar wird. Dies sind aber im Wesentlichen<br />

die selben Angaben, die bisher auch zwingend zur Angabe auf<br />

den Beringungslisten vorgeschrieben waren. Wenn bestimmte Variablen unbekannt<br />

oder unbestimmbar sind und die Angabe nicht zwingend vorge-<br />

Vogelwarten Helgoland und Radolfzell <strong>RING</strong> 2.0 Abschnitt 3, Seite 8 Juni 2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!