11.01.2013 Aufrufe

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

Das Arbeiten mit RING 9.3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Korrektur von<br />

Wiederfunddaten<br />

Korrektur<br />

von Relationen<br />

mer an, zu der Sie Korrekturen durchführen möchten. Klicken Sie anschließend<br />

auf die Schaltfläche „Bearbeiten“, um zum Eingabefenster für Beringungsdaten<br />

zu gelangen, in dem alle Angaben enthalten sind, die Sie bei der<br />

Eingabe oder bei der letzten Bearbeitung der Beringungsdaten zu diesem<br />

Ring gespeichert hatten. Sie können nun die erwünschten Änderungen<br />

durchführen und durch Klick auf die Schaltfläche „Speichern“ speichern.<br />

Wenn Sie auf „Abbrechen“ klicken, werden alle Änderungen verworfen und<br />

die Einstellungen für diesen Ring wieder auf den letzten abgespeicherten<br />

Wert zurückgestellt. Nachdem Sie „Speichern“ oder „Abbrechen“ geklickt haben,<br />

können Sie das Feld <strong>mit</strong> „Schließen“ verlassen.<br />

Korrektur von Funddaten: Wählen Sie im Hauptmenü von <strong>RING</strong> „Manuelle<br />

Eingabe“ � Beringungs- und Wiederfunddaten und geben Sie im daraufhin<br />

erscheinenden Fenster die Beringungszentrale und die Ringnummer an, zu<br />

der Sie Korrekturen durchführen möchten. Klicken Sie anschließend auf die<br />

Schaltfläche „Bearbeiten“, um zum Eingabefenster für Beringungsdaten zu<br />

gelangen. Sofern Beringungsdaten zu diesem Ring vorliegen, werden diese<br />

nun angezeigt. Falls Sie Daten zu einem Fund korrigieren möchten, zu dem<br />

Ihnen keine Beringungsdaten vorliegen, sehen Sie jetzt:<br />

In beiden Fällen können Sie durch Klick auf die Schaltfläche „Funde >>“ die<br />

Liste <strong>mit</strong> allen zur angegebenen Ringnummer verfügbaren Funden aufklappen<br />

(siehe „Die Eingabe von Wiederfunddaten“ weiter oben). Falls die Liste<br />

keine Einträge enthält, klicken Sie auf „Aktualisieren“ unten links. Markieren<br />

Sie in der Liste durch Klick den gewünschten Fund und klicken Sie dann auf<br />

„Bearbeiten“ um zum Eingabefenster für Wiederfunddaten zu gelangen, in<br />

dem alle Angaben enthalten sind, die Sie bei der Eingabe oder bei der letzten<br />

Bearbeitung der Daten zu diesem Wiederfund gespeichert hatten. Sie können<br />

nun die erwünschten Änderungen durchführen und durch Klick auf die Schaltfläche<br />

„Speichern“ speichern. Wenn Sie auf „Abbrechen“ klicken, werden alle<br />

Änderungen verworfen und die Einstellungen für diesen Wiederfund wieder<br />

auf den letzten abgespeicherten Wert zurückgestellt. Nachdem Sie „Speichern“<br />

oder „Abbrechen“ geklickt haben, können Sie das Feld <strong>mit</strong> „Schließen“<br />

verlassen.<br />

Korrektur von Relationen: Öffnen Sie das Anzeigefenster für alle eingegebenen<br />

Relationen zu einem Ring <strong>mit</strong> einer der drei Methoden, die weiter oben<br />

bei „Die Eingabe von Relationen“ beschrieben sind. Markieren Sie in der Liste<br />

durch Klick die gewünschte Relation und klicken Sie dann auf „Bearbeiten“<br />

um zum Eingabefenster für Relationen zu gelangen, in dem alle Angaben<br />

enthalten sind, die Sie bei der Eingabe oder bei der letzten Bearbeitung der<br />

Vogelwarten Helgoland und Radolfzell <strong>RING</strong> 2.0 Abschnitt 3, Seite 40 Juni 2001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!