14.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - World Vision

Jahresbericht 2009 - World Vision

Jahresbericht 2009 - World Vision

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechnung tragen. Wichtigster Maßstab für den Erfolg unserer<br />

Programmarbeit ist das Wohlergehen der Kinder, das wir durch<br />

Wirkungsindikatoren wie die sogenannten „Child Well-Being-<br />

Outcome Indicators“ beobachten, messen und auswerten (vgl.<br />

Seite 29). Da die frühen Entwicklungsjahre für die kindliche<br />

Entwicklung von entscheidender Bedeutung sind, wollen wir noch<br />

stärker als bisher die Mütter während der Schwangerschaft und die<br />

Kleinkinder im Alter bis 59 Monaten fördern (vgl. Seite 10).<br />

Entwicklungszusammenarbeit, die weitergeht<br />

Wir machen den Menschen in den Projektgebieten deutlich,<br />

dass unser beratendes und finanzielles Engagement ein zeitlich<br />

begrenzter Beitrag zur Entwicklung ihrer Region ist. Durch<br />

unsere Unterstützung möchten wir die Menschen befähigen,<br />

Engpässe und Hindernisse zu überwinden und Eigeninitiative<br />

Kinderschutzmaßnahmen 2,84 %<br />

Projektförderung nach Sektoren <strong>2009</strong><br />

zu entwickeln. Nach rund 15 Jahren zieht sich <strong>World</strong> <strong>Vision</strong> aus<br />

dem Projektgebiet zurück, die Entwicklungsarbeit führen die<br />

Menschen vor Ort weiter.<br />

Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung<br />

Unsere wirtschaftliche Förderung zielt auf die langfristige<br />

Einkommenssicherung für die arme Bevölkerung.<br />

Wachsender Wohlstand darf dabei aber nie auf Kosten von<br />

Entwicklungschancen zukünftiger Generationen gehen.<br />

Nachhaltigkeit muss demzufolge nicht nur wirtschaftlich sein,<br />

sondern auch sozial und ökologisch verträglich. So suchen wir<br />

nach Entwicklungswegen, die die natürlichen Ressourcen schonen.<br />

Aufforstung und kleinbäuerliche Landwirtschaft nach ökologischen<br />

Gesichtspunkten tragen beispielsweise dazu bei, dem<br />

Klimawandel entgegenzuwirken.<br />

Bildung 22,83 % •<br />

•<br />

Landwirtschafliche Entwickung und<br />

Ernährungssicherung 17,44 %<br />

Sonstiges 4,36 %<br />

Qualifizierung/Aufbau Zivilgesellschaft 6,22 %<br />

Einkommen schaffende Maßnahmen 7,33 %<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Gesundheit und HIV/AIDS-<br />

Bekämpfung 15,65 %<br />

Nothilfe und Katastrophenschutz 14,34%<br />

Wasserbeschaffung und sanitäre Anlagen 8,99 %<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!