14.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - World Vision

Jahresbericht 2009 - World Vision

Jahresbericht 2009 - World Vision

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bericht des Vorstands<br />

Christoph Waffenschmidt<br />

Christoph Hilligen<br />

im letzten <strong>Jahresbericht</strong> schauten wir mit etwas Sorge auf die weitere<br />

wirtschaftliche Entwicklung. Rückblickend sind wir umso<br />

dankbarer, dass trotz der schwierigen Rahmenbedingungen im<br />

Finanzjahr <strong>2009</strong> nur leichte Rückgänge bei den Einnahmen<br />

zu verzeichnen waren. Diese sind insbesondere auf geringere<br />

Einnahmen bei den Spenden für Katastrophenhilfeprojekte zurückzuführen,<br />

aber auch bei den Patenschaften gab es das erste<br />

Mal seit vielen Jahren einen leichten Rückgang (vgl. Grafiken<br />

auf Seite 2). Die Einnahmen aus öffentlichen Mitteln sind etwa<br />

gleich geblieben. Auch bei der Förderung nach Regionen haben<br />

sich im Vergleich mit dem Vorjahr kaum Veränderungen ergeben.<br />

Der starke Asien-Fokus in den Finanzjahren 2006 und 2007<br />

(vgl. Grafik unten) hing mit der Arbeit im Tsunami-Gebiet in<br />

Südostasien zusammen.<br />

Nach Änderungen der Vereinssatzung und der Bestellung des<br />

Vorstands im Jahr 2008 wurde im Geschäftsjahr <strong>2009</strong> die weitere<br />

Organisationsstruktur an die geänderten Anforderungen, u. a. auch<br />

an die Größe des Vereins, angepasst (vgl. Organigramm auf Seite<br />

4). Dies hatte zur Folge, dass auch interne Arbeitsprozesse auf die<br />

Struktur abgestimmt und optimiert wurden. Weiterhin standen<br />

die Abfolge unserer Strategie und erste Entwicklungsschritte zur<br />

Förderung nach Regionen in den Finanzjahren (FJ) 05 bis 09 in Euro<br />

Einführung einer sogenannten „Balanced Scorecard“ als zusätzliches<br />

Steuerungsinstrument für den Verein im Mittelpunkt unserer<br />

Aktivitäten.<br />

Die Weiterentwicklung der Projektarbeit bleibt eines unserer<br />

wichtigsten Anliegen. In diesem Zusammenhang kommt schon<br />

seit Jahren den Wirkungsindikatoren eine besondere Bedeutung<br />

zu. Sie sollen aufzeigen, wie die Projektarbeit über den Zeitraum<br />

der Projektlaufzeit verändert werden muss, um im Sinne von<br />

Nachhaltigkeit die größte Wirkung zu erzielen. <strong>2009</strong> gab es hier<br />

wichtige Veränderungen; bei der Erhebung der Indikatoren werden<br />

nun noch wesentlich stärker die Gesundheit und Entwicklung<br />

von Kindern erfasst (vgl. Seite 29).<br />

Die Arbeit von <strong>World</strong> <strong>Vision</strong> wird immer wieder neu von globalen<br />

Herausforderungen geprägt. Unsere Antwort auf all diese<br />

Fragen muss eine Perspektive für Kinder beinhalten, deren<br />

Wohl der Maßstab unserer Projektarbeit ist. Da sich vor allem<br />

Versäumnisse in der ersten Lebensphase später kaum noch ausgleichen<br />

lassen, stehen bei unserer Arbeit zunehmend jüngere Kinder<br />

unter fünf Jahren im Mittelpunkt. Ein Thema, das ihre Zukunft<br />

dramatisch beeinflussen wird, ist die globale Erwärmung. In den<br />

Entwicklungsländern gibt es kaum Ressourcen, um sich gegen<br />

die zunehmenden Dürren und Überflutungen zu schützen. Um<br />

den Kindern zu helfen, müssen wir daher unbedingt die wirtschaftliche<br />

Situation der Armen verbessern. Ein bewährtes Mittel<br />

dazu sind Kleinkredit- und Gewerbeförderungsprogramme, die<br />

<strong>World</strong> <strong>Vision</strong> bereits seit vielen Jahren durchführt. Derzeit sind<br />

weltweit 45 Mikrofinanzinstitutionen im Auftrag von <strong>World</strong><br />

<strong>Vision</strong> tätig. Sie vergeben jährlich 600.000 Kredite und sichern<br />

oder schaffen rund eine Million Arbeitsplätze. Das verbesserte<br />

Familieneinkommen bewirkt nicht nur eine bessere Versorgung<br />

mit Nahrungsmitteln, sondern auch, dass Kinder häufiger zur<br />

Schule gehen können, weil sie seltener arbeiten müssen. Der gezielten<br />

Förderung von Kleinkindern haben wir in diesem Bericht<br />

zusammen mit den Themen Klimawandel und Kleinkredite einen<br />

eigenen Artikel gewidmet (vgl. Seite 10).<br />

Nach den leichten Rückgängen bei den Einnahmen im<br />

Finanzjahr <strong>2009</strong> hoffen wir nun, dass wir im<br />

kommenden Jahr die Projektarbeit zugunsten bedürftiger<br />

Menschen in den Entwicklungsländern<br />

auch wieder quantitativ ausweiten können. Auf<br />

jeden Fall wünschen wir Ihnen mit diesem<br />

Bericht interessante Einblicke in unsere Arbeit.<br />

Christoph Waffenschmidt<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Christoph Hilligen<br />

Stellv. Vorstandsvorsitzender<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!