15.01.2013 Aufrufe

PDF - Philosophische Fakultät - Friedrich-Alexander - Universität ...

PDF - Philosophische Fakultät - Friedrich-Alexander - Universität ...

PDF - Philosophische Fakultät - Friedrich-Alexander - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekttitel<br />

Komplexitätsmanagement durch geisteswissenschaftliche Expertise<br />

Komplexitätsmanagement durch geisteswissenschaftliche<br />

Expertise. Übersetzungszwänge<br />

und -praxen von Organisationen<br />

in der bayerisch-böhmischen<br />

Grenzregion<br />

Adresse<br />

Lehrstuhl für Pädagogik<br />

Bismarckstraße 1<br />

91054 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-29359<br />

Fax: 09131/85-26450<br />

Michael.Goehlich@rzmail.uni-erlangen.de<br />

Forschungsfelder<br />

• Sprache/Text/Edition<br />

• Gesellschaftsanalyse/Kulturvergleich<br />

• Bildung/Sozialisation/Lebenslauf<br />

Beteiligte Disziplinen<br />

• Soziologie<br />

• Pädagogik<br />

• Linguistik<br />

Projektleitung<br />

• Prof. Dr. Michael Göhlich<br />

• PD Dr. Joachim Renn<br />

Kooperationspartner<br />

• Prof. Dr. Michael Göhlich, Institut für<br />

Pädagogik, <strong>Universität</strong> Erlangen-<br />

Nürnberg;<br />

• Prof. Dr. Marek Nekula, <strong>Universität</strong><br />

Regensburg, Bohemicum Regensburg-<br />

Passau<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Nicolas Engel M.A.<br />

Thomas Höhne M.A.<br />

Matthias Klemm M.A.<br />

Christoph Marx, Dipl.-Kulturwirt<br />

Laufzeit<br />

Mai 2009 – April 2012<br />

Förderer<br />

BMBF<br />

Projektart<br />

Begutachtete Drittmittel<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Das Forschungsinteresse ergibt sich aus<br />

den – mit der Europäisierung und Globalisierung<br />

wachsenden – alltäglichen Herausforderungen<br />

der Überschreitung nationaler,<br />

kultureller und sprachlicher Grenzen.<br />

Paradigmatisch hierfür stehen Grenzregionen<br />

und dort insbesondere jene Organisationen,<br />

die neben der Bearbeitung ihrer<br />

jeweiligen ökonomischen, politischen oder<br />

anderen Ziele ausdrücklich mit der Überbrückung<br />

solcher Grenzen beauftragt und<br />

befasst sind.<br />

Das Forschungsprojekt (gefördert durch<br />

das BMBF) untersucht Organisationen in<br />

der deutsch-tschechischen Grenzregion,<br />

die grenzüberschreitende Zielsetzungen<br />

inmitten lokaler Umstände erreichen<br />

sollen bzw. wollen. Dabei werden Organisationen<br />

unterschiedlichen Typs, mit<br />

unterschiedlichen Zielsetzungen und unterschiedlichem<br />

Aufbau erforscht, um eine<br />

große Bandbreite typischer Problemlagen<br />

erfassen zu können.<br />

Die leitenden Fragen lauten dabei: Welchen<br />

Übersetzungsherausforderungen<br />

sind solche Organisationen ausgesetzt?<br />

Wie lernen sie im Einzelfall damit umzugehen?<br />

Welche Probleme werden dabei<br />

identifiziert? Welche Strategien und Muster<br />

eigener Praxis entwickeln die Organisationen,<br />

um die identifizierten Probleme<br />

zu lösen?<br />

Die Probleme der Übersetzung und des<br />

Lernens dienen als Leitfaden der Analyse.<br />

Bei der Arbeit von Organisationen in der<br />

Grenzregion entstehen im Zusammenhang<br />

mit und in Analogie zum Übergang<br />

zwischen verschiedenen Sprachen mindestens<br />

zwei grundlegende Herausforderungen:<br />

(a) das Verhältnis zwischen deutschen<br />

und tschechischen Akteuren bzw.<br />

zwischen ihren ggf. kulturell und sprachlich<br />

differenten Praxen und (b) die Theorie-<br />

Praxis-Beziehung zwischen überregionalen<br />

Programmen und lokaler Umsetzung.<br />

Vor dem Hintergrund gegebener Identität<br />

und Praxis der jeweiligen Organisation<br />

und ihrer Akteure führen diese Übersetzungsherausforderungen<br />

immer das Problem<br />

und die Chance des (individuellen und<br />

organisationalen) Lernens mit sich.<br />

Der Beitrag der Geisteswissenschaften<br />

zur Lösung der genannten Übersetzungs-<br />

und Lernprobleme von Organisationen<br />

in Grenzregionen ist dabei für das Forschungsprojekt<br />

von besonderem Interesse.<br />

Einer leitenden These der Untersuchung<br />

zufolge stellen gerade geisteswissenschaftliche<br />

Studiengänge eine mehrdimensionale<br />

Übersetzungs-Kompetenz zur<br />

Verfügung. Dazu zählen Fertigkeiten im<br />

Umgang mit komplexen – sprachlichen,<br />

kulturellen und organisationsspezifischen<br />

– Grenzüberschreitungen. Solche Kompetenzen<br />

werden unserer Annahme zufolge<br />

in diesen Organisationen nachgefragt,<br />

teils ausdrücklich gesucht und eingesetzt,<br />

teils implizit genutzt und eingeworben.<br />

Der Projekt-Verbund bringt vier verschiedene<br />

Teilprojekte aus drei wissenschaftlichen<br />

Disziplinen zusammen: Pädagogik<br />

(Prof. Dr. Michael Göhlich, Erlangen;<br />

Nicolas Engel, M.A.; Thomas Höhne,<br />

M.A.), Linguistik (Prof. Dr. Marek Nekula,<br />

Regensburg; Christoph Marx, Dipl. Kulturwirt),<br />

Soziologie (PD Dr. Joachim Renn,<br />

Erlangen/Erfurt; Matthias Klemm, M.A.).<br />

Forschungsbericht (2008–2009)<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!