15.01.2013 Aufrufe

PDF - Philosophische Fakultät - Friedrich-Alexander - Universität ...

PDF - Philosophische Fakultät - Friedrich-Alexander - Universität ...

PDF - Philosophische Fakultät - Friedrich-Alexander - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekttitel<br />

B2i – Wissenschaftsportal Bibliotheks-,<br />

Buch- und Informationswissenschaften<br />

Adresse<br />

Lehrstuhl für Buchwissenschaft<br />

Harfenstraße 16<br />

91054 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-24700<br />

Fax: 09131/85-24727<br />

Forschungsfelder<br />

Medienwissenschaften<br />

Beteiligte Disziplinen<br />

• Buchwissenschaft<br />

• Bibliothekswissenschaft<br />

• Informationswissenschaft<br />

Projektleitung<br />

Prof. Dr. Ursula Rautenberg<br />

Kooperationspartner<br />

• Staats- und <strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

Göttingen<br />

• Fachhochschule Potsdam<br />

• Kompetenznetzwerk für Bibliotheken<br />

beim Deutschen Bibliotheksverband in<br />

Berlin (KNB)<br />

• Bayerische Staatsbibliothek München<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Normann Stricker, M.A.<br />

Nikolaus Weichselbaumer, M.A.<br />

Christof Capellaro, M.A.<br />

Laufzeit<br />

• erste Projektphase: März 2007 – Juni<br />

2008<br />

• zweite Projektphase: Oktober 2009 –<br />

Dezember 2011<br />

Förderer<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

Projektart<br />

Begutachtete Drittmittel<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Auch auf den Gebieten der Buch-, Bibliotheks-<br />

und Informationswissenschaft<br />

ist das Angebot an digital verfügbaren<br />

Fachinformationen – von Volltexten über<br />

Webseiten bis hin zu Bibliographien und<br />

Literaturdatenbanken im Netz – in den<br />

letzten Jahren sprunghaft gewachsen.<br />

Aufgrund der oft mangelhaften Nachweis-<br />

und Erschließungssituation erwies sich<br />

die Nutzung dieser Ressourcen durch<br />

die Fachwissenschaft jedoch oftmals als<br />

schwierig. Ziel des Projektes b2i ist es,<br />

einen zentralen Einstiegspunkt (One-<br />

Stop-Shop) für die Recherche nach buch-,<br />

bibliotheks- und informationswissenschaftlichen<br />

Fachinformationsquellen im WWW<br />

zu schaffen. Zu diesem Zweck werden<br />

unter einer einheitlichen, leicht zu bedienenden<br />

Rechercheoberfläche einschlägige<br />

Informationsangebote gebündelt und<br />

über ein Metasuchinterface gemeinsam<br />

durchsuchbar gemacht. Die Buchwissenschaft<br />

der <strong>Friedrich</strong>-<strong>Alexander</strong>-<strong>Universität</strong><br />

Erlangen-Nürnberg zeichnet hierbei für die<br />

Betreuung der buchwissenschaftlichen Informationsangebote<br />

verantwortlich. Während<br />

der ersten Projektphase wurde die<br />

grundlegende technische Infrastruktur des<br />

Portals aufgebaut, das im Mai 2007 für die<br />

Benutzung freigeschaltet werden konnte<br />

(www.b2i.de). Die Mitwirkung der Erlanger<br />

Buchwissenschaft bezog sich hier vor allem<br />

auf die Einbindung dreier für die Buchwissenschaft<br />

zentraler bibliographischer<br />

Datenquellen, nämlich der Wolfenbütteler<br />

Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens<br />

im deutschen Sprachgebiet 1840–<br />

1980, der Bibliographie der Buch- und Bibliotheksgeschichte<br />

und des OPACs des St.<br />

Galler Zentrums für das Buch. Außerdem<br />

wurden durch die Erlanger Projektmitarbeiter<br />

mehr als 700 fachlich einschlägige<br />

Internetressourcen nach strengen wissenschaftlichen<br />

Kriterien ausgewählt, nach<br />

bibliothekarischen Standards erschlossen<br />

und über den Internetressourcenführer<br />

des Portals („b2i-Guide“) für die Benutzer<br />

recherchierbar gemacht. Zeitlich und inhaltlich<br />

konnte dabei ein breites Spektrum<br />

von der Frühdruckforschung bis hin zur<br />

zu Fragen des modernen Buchhandels,<br />

des Verlagswesen und des Digitalen Publizierens<br />

abgedeckt werden. Die Implementierung<br />

mehrsprachiger Thesauri, die<br />

künftig auch eine englisch- und spanischsprachige<br />

Recherche im Datenbestand<br />

ermöglichen sollen, wurde vorbereitet.<br />

Nach erfolgreichen Abschluss der ersten<br />

Projektphase im Juli 2008 genehmigte die<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft einen<br />

Fortsetzungsantrag der Erlanger Buchwissenschaft,<br />

der insbesondere auf eine<br />

Internationalisierung des Portals, seine<br />

Vernetzung mit anderen, auch interdisziplinär<br />

arbeitenden Fächern, die Vermittlung<br />

von Informationskompetenz an Studierende<br />

mit Hilfe von Road-Shows und eines<br />

E-Learning-Tutorials sowie die Integration<br />

weiterer buchwissenschaftlicher Datenbestände<br />

in die Metasuche abzielt.<br />

B2i - Wissenschaftsportal<br />

Forschungsbericht (2008–2009)<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!