15.01.2013 Aufrufe

PDF - Philosophische Fakultät - Friedrich-Alexander - Universität ...

PDF - Philosophische Fakultät - Friedrich-Alexander - Universität ...

PDF - Philosophische Fakultät - Friedrich-Alexander - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekttitel<br />

Literarästhetische Urteilskompetenz. Projekt<br />

im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramm<br />

SPP 1293 „Kompetenzmodelle<br />

zur Erfassung individueller Lernergebnisse<br />

und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen“<br />

Adresse<br />

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen<br />

Sprache und Literatur<br />

Regensburger Str. 160<br />

90478 Nürnberg<br />

Tel: 0911/5302-583<br />

Fax: 0911/5302-714<br />

vrfreder@ewf.uni-erlangen.de<br />

Forschungsfelder<br />

• Literatur- und Ideengeschichte<br />

• Sprache/Text/Edition<br />

• Bildung/Sozialisation/Lebenslauf<br />

• Psychologische Forschung<br />

Beteiligte Disziplinen<br />

• Literaturdidaktik (<strong>Universität</strong> Erlangen<br />

Nürnberg)<br />

• Empirische Bildungsforschung (Freie<br />

<strong>Universität</strong> Berlin)<br />

• Pädagogische Psychologie (<strong>Universität</strong><br />

Mannheim)<br />

Projektleitung<br />

• Prof. Dr. Volker Frederking (<strong>Universität</strong><br />

Erlangen-Nürnberg)<br />

• Prof. Dr. Petra Stanat (Freie <strong>Universität</strong><br />

Berlin)<br />

Kooperationspartner<br />

• Prof. Dr. Volker Frederking (Lehrstuhl<br />

für Didaktik der deutschen Sprache<br />

und Literatur, <strong>Universität</strong> Erlangen-<br />

Nürnberg)<br />

• Prof. Dr. Petra Stanat (Empirische<br />

Bildungsforschung, Freie <strong>Universität</strong><br />

Berlin)<br />

• Prof. Dr. Oliver Dickhäuser (<strong>Universität</strong><br />

Mannheim)<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Prof. Dr. Volker Frederking<br />

Axel Krommer<br />

Dr. Christel Meier<br />

Lydia Steinhauer<br />

Laufzeit<br />

November 2007 – Oktober 2009<br />

Förderer<br />

DFG<br />

Projektart<br />

Begutachtete Drittmittel<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Der Förderung literarästhetischer Urteilskompetenz<br />

wird im Rahmen von Bildungsstandards<br />

und Lehrplänen für das Fach<br />

Deutsch eine zentrale Bedeutung beigemessen.<br />

Dennoch liegt bislang weder eine<br />

klare Bestimmung des Konstrukts noch<br />

ein reliables und valides Messinstrument<br />

zu seiner Erhebung vor. Auf der Grundlage<br />

ästhetischer Semiotik wurde daher ein Modell<br />

literarästhetischer Urteilskompetenz<br />

entwickelt, das drei Dimensionen postuliert:<br />

semantisches literarästhetisches Urteilen,<br />

idiolektales literarästhetisches Urteilen<br />

und kontextuelles literarästhetisches<br />

Urteilen. Dabei bezieht sich das semantische<br />

Urteil auf die Inhalte des Textes, das<br />

ideolektale Urteil auf die formalen Spezifika<br />

des Textes und das kontextuelle Urteil<br />

auf dessen historisch-kontextuelle Einbettung.<br />

Um dieses Modell zu prüfen, wurden<br />

literarische Testaufgaben entwickelt und<br />

in Voruntersuchungen optimiert. Im Rahmen<br />

der Hauptuntersuchung bearbeiteten<br />

ca. 1100 Neuntklässler aus Hauptschulen,<br />

Realschulen und Gymnasien die auf der<br />

Basis von Lab-Erprobung und Pilotierung<br />

verbesserten Aufgaben. Zur Bestimmung<br />

der diskriminanten Validität wurde die<br />

allgemeine Lesekompetenz der Schülerinnen<br />

und Schüler erhoben. Auch eine<br />

Reihe weiterer Kriterien – Schulleistungen<br />

in Klassenarbeiten mit literarischer Aufgabenstellung<br />

und Leseinteresse – wurden<br />

erfasst. Die Ergebnisse der Studie werden<br />

vor dem Hintergrund der Frage diskutiert,<br />

inwieweit sich literarästhetische Urteilskompetenz<br />

bestimmen und von allgemeiner<br />

Lesekompetenz abgrenzen lässt. Insgesamt<br />

erweist sich der neu entwickelte<br />

Test als reliables und valides Instrument<br />

zur Erfassung von Interpretationsfähigkeiten<br />

in der Lehr-Lernforschung, das einen<br />

Beitrag zur Verbesserung des Deutschunterrichts<br />

leisten kann.<br />

Die Ergebnisse der Studie geben Aufschluss<br />

über die empirische Bestimmbarkeit<br />

von literarästhetischer Urteilskompetenz<br />

und ihre Abgrenzung von allgemeiner<br />

Lesekompetenz. Zudem stellt der neu<br />

entwickelte Test ein empirisch validiertes<br />

und reliables Instrument zur Klassifikation<br />

von Interpretationsfähigkeiten in der Lehr-<br />

Lernforschung dar, das einen Beitrag zur<br />

Verbesserung des Deutschunterrichts<br />

leisten kann.<br />

Literarästhetische Urteilskompetenz<br />

Forschungsbericht (2008–2009)<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!