15.01.2013 Aufrufe

PDF - Philosophische Fakultät - Friedrich-Alexander - Universität ...

PDF - Philosophische Fakultät - Friedrich-Alexander - Universität ...

PDF - Philosophische Fakultät - Friedrich-Alexander - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekttitel<br />

Biblische Spuren in der deutschsprachigen<br />

Lyrik nach 1945 (Datenbankprojekt)<br />

Adresse<br />

Lehrstuhll für Praktische Theologie<br />

Kochstr. 6<br />

91054 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-22041<br />

Fax: 09131/85-26376<br />

mnnicol@theologie.uni-erlangen.de<br />

Forschungsfelder<br />

• Neuere und Neueste Geschichte/<br />

Literatur- und Ideengeschichte<br />

Beteiligte Disziplinen<br />

Theologie<br />

Projektleitung<br />

Prof. Dr. Martin Nicol<br />

Kooperationspartner<br />

Prof. Dr. Georg Langenhorst, Theologische<br />

<strong>Fakultät</strong> Augsburg (katholisch)<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Christopher Diez<br />

Franziska Grießer-Birnmeyer<br />

Dipl.-Ing. Gerrit Appel<br />

Pfarrerin Kerstin Badeschneider<br />

Laufzeit<br />

geplant: 2014<br />

Förderer<br />

• Siemens AG<br />

• Verein zur Förderung der Begegnung<br />

von Christen und Juden (BCJ)<br />

• Staedtler-Stiftung<br />

• Hermann-Gutmann-Stiftung<br />

• Sonderfonds für wissenschaftliche<br />

Arbeiten<br />

Projektart<br />

Eigenforschung<br />

Publikationen<br />

www.lyrik-projekt.de<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Biblische Spuren in der deutschsprachigen<br />

Lyrik nach 1945 werden identifiziert und<br />

in einer Internet-Datenbank erfasst. Die<br />

Darstellung auf dem Bildschirm erhellt das<br />

vielfältige Wechselspiel von Bibel und Lyrik<br />

für Forschung und Lehre. In theologischer<br />

Perspektive ist die Datenbank ein Hilfsmittel<br />

zur Erforschung einer bestimmten Wirkungsgeschichte<br />

der Bibel. In germanistischer<br />

Perspektive leistet der Hinweis auf<br />

biblische Spuren einen wichtigen Beitrag<br />

zur Interpretation literarischer Texte. Insgesamt<br />

eröffnet die Datenbank einen viel<br />

versprechenden Umgang mit den Worten,<br />

Bildern und Geschichten der Bibel. Intertextualität,<br />

Ästhetik und jüdische Texthermeneutik<br />

sind Stichworte eines möglichen<br />

Theorierahmens für „eine andere art der<br />

Auslegung“<br />

Biblische Spuren in der deutschsprachigen Lyrik nach 1945<br />

Forschungsbericht (2008–2009)<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!