15.01.2013 Aufrufe

PDF - Philosophische Fakultät - Friedrich-Alexander - Universität ...

PDF - Philosophische Fakultät - Friedrich-Alexander - Universität ...

PDF - Philosophische Fakultät - Friedrich-Alexander - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekttitel<br />

Die „Melusine“ des Thüring von Ringoltingen<br />

in der deutschen Drucküberlieferung<br />

von ca. 1473/74 bis ins 19. Jahrhundert.<br />

Buch, Text und Bild<br />

Adresse<br />

Lehrstuhl für Buchwissenschaft<br />

Harfenstraße 16<br />

91054 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-24700<br />

Fax: 09131/85-24727<br />

Forschungsfelder<br />

• Sprache/Text/Edition<br />

• Neuere und Neueste Geschichte/<br />

Literatur- und Ideengeschichte<br />

Beteiligte Disziplinen<br />

• Buchwissenschaft<br />

• Germanistische Sprachwissenschaft<br />

• Kunstgeschichte<br />

Projektleitung<br />

• Prof. Dr. Ursula Rautenberg (Buchwissenschaft,<br />

federführend)<br />

• Prof. Dr. Mechthild Habermann (Germanistische<br />

Sprachwissenschaft)<br />

• Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks (Kunstgeschichte)<br />

Kooperationspartner<br />

Prof. Dr. André Schnyder (Université de<br />

Lausanne)<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Martin Behr M. A.<br />

Benedicta Feraudi, M. A.<br />

Dr. Simone Hespers M.A.<br />

Dr. Hans-Jörg Künast<br />

Laufzeit<br />

2007-2011<br />

Förderer<br />

DFG<br />

Projektart<br />

Begutachtete Drittmittel<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Im Mittelpunkt steht die „Melusine“ des<br />

Thüring von Ringoltingen als (gedrucktes)<br />

Buch wie es der spätmittelalterliche und<br />

frühneuzeitliche Buchhändler plante, verlegte<br />

und vertrieb und wie es der Käufer<br />

und Leser in Händen hielt und rezipierte.<br />

Arbeitsgrundlage ist die Erfassung, Beschreibung<br />

und Analyse der Drucküberlieferung<br />

vom Basler Erstdruck des Druckerverlegers<br />

Bernhard Richel um 1473/74 bis<br />

zum Ende der ‚Volksbuch’-Ausgaben in den<br />

ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts.<br />

Die Analyse schreibdialektaler, stilistischer<br />

und rhetorischer Kennzeichen, der Art und<br />

Funktion der Bilder (Bildzyklen) im Buch<br />

und auf dem Titelblatt, ihrer Ikonographie,<br />

der Rolle der verschiedenen Bildurheber<br />

und Produzenten im Buchherstellungsprozess<br />

sowie die Ausstattung und Typogra-<br />

Die „Melusine“ des Thüring von Ringoltingen<br />

phie des Buches, die die gesamte Materialität<br />

des Buchkörpers umfasst, ist das<br />

forschungsrelevante Gesamtziel. Über<br />

fast vier Jahrhunderte hinweg sollen die<br />

Wechselwirkungen zwischen Buchproduktion,<br />

Buchgestalt, Textgestalt, Lesen und<br />

Leser erschlossen werden. – Das Projekt<br />

ist interdisziplinär angelegt. Buchwissenschaft<br />

(Buchgestaltung, Buchhandel, Publikum<br />

und Markt), Lesegeschichte (Layout,<br />

Leseweisen und Lektürepraktiken),<br />

Sprachgeschichte (Sprachwandel vom<br />

15. bis 19. Jahrhundert, Textorganisation,<br />

Druckersprachen) und Kunstgeschichte<br />

(Bild- und Mediengeschichte, Text-Bild-<br />

Beziehungen, Bild-Lektüre; Transferprozesse)<br />

bringen ihre jeweils spezifischen<br />

Fragen und Methoden ein.<br />

Forschungsbericht (2008–2009)<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!