15.01.2013 Aufrufe

PDF - Philosophische Fakultät - Friedrich-Alexander - Universität ...

PDF - Philosophische Fakultät - Friedrich-Alexander - Universität ...

PDF - Philosophische Fakultät - Friedrich-Alexander - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekttitel<br />

DFG-Forschergruppe 593 Anfänge (in)<br />

der Moderne, Teilprojekt 13: Versetzte Anfänge:<br />

Text-im-Text als Konstruktion des<br />

Anfangens<br />

Adresse<br />

Bismarckstraße 1<br />

91054 Erlangen<br />

Tel: 09131/85-29352<br />

Fax: 09131/85-22118<br />

erika.greber@komp.phil.uni-erlangen.de<br />

Forschungsfelder<br />

• Sprache/Text/Edition<br />

• Gesellschaftsanalyse/Kulturvergleich<br />

Beteiligte Disziplinen<br />

• Literaturwissen schaft<br />

• Geschichtswissenschaft<br />

• Theaterwissenschaft<br />

• Philosophie<br />

• Theologie<br />

Projektleitung<br />

Prof. Dr. Erika Greber<br />

Kooperationspartner<br />

DFG-Forschergruppe 593 „Anfänge (in)<br />

der Moderne“ an der LMU München<br />

http://www.forschergruppe-anfaenge.unimuenchen.de/teilprojekte/index.htmlhttp://www.forschergruppe-anfaenge.unimuenchen.de/programm/programm/index.<br />

html<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Karen Weiß<br />

Laufzeit<br />

2006 bis 2012<br />

Förderer<br />

DFG<br />

Projektart<br />

Begutachtete Drittmittel<br />

Publikationen<br />

Greber, Erika (2007): Anfangssetzung<br />

und Archivierung im Modell einer Gattung:<br />

die Sestine. In: Frank, Susi/Schahadat,<br />

Schamma (Hrsg.): Archiv und Anfang.<br />

München 2007 (Wiener Slawistischer Almanach<br />

59), 451-475.<br />

Greber, Erika (2007): Zum Nullpunkt zurückerzählen.<br />

Modelle der Retronarration<br />

(Margaret Atwood – Martin Amis – Ilse<br />

Aichinger – Vladimir Nabokov). In: Hansen-Löve,<br />

aage (Hrsg.): Thanatopoetik<br />

– Thana to logien. München 2007 (Wiener<br />

Slawistischer Almanach 60), 471-489.<br />

Greber, Erika (2008): Am Anfang war ... die<br />

Zwei. Doppelgängertexte und der doppelte<br />

Gang durch den Textanfang. In: Mülder-<br />

Bach, Inka/Schumacher, Eckhard (Hrsg.):<br />

Am Anfang war ... Ursprungsfiguren und<br />

Anfangskonstruktionen der Moderne. Paderborn-München,<br />

S. 191-218.<br />

Text-im-Text als Konstruktion des Anfangs<br />

Greber, Erika/Heitmann, Annegret (2009):<br />

Folgenlose Auftritte. Ankunftsszenen im<br />

Drama der Moderne. In: Hansen-Löve,<br />

Aage/Heitmann, Annegret/Mülder-Bach,<br />

Inka (Hrsg.): Ankünfte. An der Epochenschwelle<br />

um 1900. Paderborn-München,<br />

S. 189-210.<br />

Beschreibung des Projekts<br />

Im Projekt wird die vielbeachtete thematische<br />

Reflexion auf das Anfangen um die<br />

strukturelle Reflexion erweitert: es behandelt<br />

literarische Texte, die das Anfangen<br />

mittels eingelagerter Anfänge ausstellen<br />

und performativ prak ti zieren. Solche Textim-Text-Konstellationen<br />

– versetzte, gestufte,<br />

verdoppelte, recycelte, ver kehr te<br />

Anfänge – machen den Anfang bzw. das<br />

Anfangen überhaupt erst beobachtbar. Diverse<br />

bekannte Strukturmodelle (Schachtelung,<br />

Ringschluss, Möbiusband, self-begetting)<br />

und neudefinierte Strukturmodelle<br />

(Retronarration, Ambilibrum) werden auf<br />

die struk tu relle Organisation von Anfängen<br />

hin befragt. Die gestuften bzw. versetzten<br />

Anfangskonstruktionen sind, so die Grundthese,<br />

literatur anthropo lo gisch funk tio nalisiert.<br />

Der performative und topo logi sche<br />

Charakter solcher Strukturmodelle und<br />

das Spielmoment deuten an, dass literarische<br />

Texte hier etwas leisten können, was<br />

der diskursiven Reflexion des Anfangs<br />

entgeht. Es wird herausgearbeitet, welche<br />

Kultur- oder Geschichtskonzepte die Wahl<br />

solch spezieller Strukturtechniken bedingen<br />

bzw. umgekehrt, welche Semantiken<br />

des Anfang(en)s im Darstellungsverfahren<br />

zum Ausdruck kommen. Abzusehen<br />

ist eine besonders enge Korrelation mit<br />

Sujets wie Migration, Neuanfang, zweite<br />

Geburt, Künstlerwerdung, Doppelgänge<br />

rei, aber auch Usurpation, Mord,<br />

Unfall. Zum international komparatistisch<br />

angelegten Textkorpus gehören außer<br />

Erzählprosa auch Poesie und Sehtexte.<br />

http://www.forschergruppe-anfaenge.unimuenchen.de/teilprojekte/teilprojekte/greber/index.html<br />

Forschungsbericht (2008–2009)<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!