24.09.2012 Aufrufe

Mit „Unternehmen Landwirtschaft 2020“ - Schweine.at

Mit „Unternehmen Landwirtschaft 2020“ - Schweine.at

Mit „Unternehmen Landwirtschaft 2020“ - Schweine.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ing. Hannes Priller berechnet die Rezepturen. Foto: Strasser<br />

Einfluss der Phasenfütterung auf die Tageszunahmen und den direktkostenfreien<br />

Leistungen. Quelle: BA für Agrarwirtschaft nach D<strong>at</strong>en der Arbeitskreise 2008<br />

Phasenfütterung - warum?<br />

<strong>Mit</strong> zunehmendem Gewicht der Mastschweine<br />

steigt die Futteraufnahme (64 % des gesamten<br />

Futters werden ab 70 kg Lebendgewicht<br />

gefressen). Gleichzeitig bleibt der tägliche<br />

Bedarf von Rohprotein, Aminosäuren und<br />

Mineralstoffen ab einem Lebendgewicht von<br />

60 kg annähernd gleich. D.h., der Gehalt des<br />

<strong>Schweine</strong>futters an Rohprotein, Aminosäuren<br />

und Mineralstoffen kann im Laufe der Mast<br />

abgesenkt werden. Durch die Phasenfütterung<br />

kann die Ausscheidung von Phosphor<br />

und Stickstoff um bis zu 20% gesenkt werden.<br />

Dies rechtfertigt die Kalkul<strong>at</strong>ion von niederen<br />

N-Anfallswerten in der Gülle.<br />

<strong>Mit</strong> einer optimalen Phasenfütterung lassen<br />

sich die Tiere in jeder Altersstufe bedarfsgerecht<br />

und damit gleichzeitig wirtschaftlich<br />

füttern. Bei den steigenden Preisen für Sojaschrot,<br />

Phosphor und Vitaminen ist dies<br />

einem jeden einleuchtend. So haben sich die<br />

Einsparungseffekte auf Grund der dram<strong>at</strong>ischen<br />

Verteuerung gegenüber letztem Jahr<br />

verdoppelt.<br />

Hauptprobleme bei der<br />

Umsetzung in der Praxis<br />

<strong>Schweine</strong>mäster, die sich intensiv mit der<br />

M<strong>at</strong>erie beschäftigen, stoßen auf folgende<br />

Fragen:<br />

• 2, 3 oder „Multi“- Phasen – füttern?<br />

• Kann mein Fütterungscomputer<br />

2 Rezepturen anmischen und austeilen?<br />

• Ist es notwendig 2 Rezepturen zu<br />

verschneiden und Ventile 2-mal<br />

anzusteuern?<br />

• Lohnt sich die längere Fütterungszeit?<br />

• Was geschieht mit der Restmenge in<br />

Bottich und Leitungen?<br />

• Am Sensor Phasenfüttern – geht das?<br />

Möglichkeiten bei<br />

Flüssigfütterungen<br />

Rezeptwechsel mit 70 kg<br />

Zuerst wird eine Standardrezeptur für die<br />

schwereren Mastschweine (ab 70kg) angemischt<br />

und ausdosiert.<br />

In weiterer Folge wird das Futter für die Vorund<br />

<strong>Mit</strong>telmast (31-70kg) durch Zugabe der<br />

Eiweißkomponente, Mineralstoffe und Getreide<br />

aufgemischt. N<strong>at</strong>ürlich darf die Ausdosierung<br />

nur nach entsprechender Misch- und Spülzeit<br />

erfolgen. In Summe verlängert sich die Fütterungszeit.<br />

In Verbindung mit Restlossystemen<br />

(mit Luft- od. Wasser) eine „saubere Sache“.<br />

Fütterung<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!