24.09.2012 Aufrufe

Mit „Unternehmen Landwirtschaft 2020“ - Schweine.at

Mit „Unternehmen Landwirtschaft 2020“ - Schweine.at

Mit „Unternehmen Landwirtschaft 2020“ - Schweine.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AGRARIA Wels 2010: Inform<strong>at</strong>ionen und<br />

Ber<strong>at</strong>ung im Kompetenzzentrum Schwein<br />

Wichtige Inform<strong>at</strong>ionen zur <strong>Schweine</strong>produktion erhalten sie auf der heurigen AGRARIA Wels vom 1. bis 5. September<br />

2010 im Kompetenzzentrum Schwein , unmittelbar neben dem Haus der <strong>Landwirtschaft</strong> und dem Grillpavillon<br />

der <strong>Landwirtschaft</strong>skammer.<br />

Die Ferkel- und Mästerringe des VLV präsentieren<br />

allen Interessierten ihren Leistungsumfang<br />

in Sachen Vermarktung, Ber<strong>at</strong>ungs- und<br />

Serviceangebote, sowie die Darstellung der<br />

Aufgaben bei Qualitätssicherung und Interessenvertretung:<br />

• <strong>Mit</strong>gliedschaft bei Ferkel- oder Mästerring<br />

• Vermarktungs der Ferkel u. Schlachtschweine<br />

• Verrechnungsservice<br />

• Betriebszweigkontrolle<br />

• Betriebsber<strong>at</strong>ung, Spezialber<strong>at</strong>ung<br />

• Arbeitskreise<br />

• Strom- und PhotovoltaikProjekt<br />

• Scannerservice u. Stallklimaber<strong>at</strong>ung<br />

• Versicherungsservice,<br />

Lüftungsausfall-Solidarhaftung<br />

• Interessenvertretung<br />

Die gesamte Messezeit über stehen Ihnen<br />

Funktionäre und <strong>Mit</strong>arbeiter für Fragen, für<br />

Anregungen und auch für Kritik zur Verfügung.<br />

Im Kompetenzzentrum Schwein ist die<br />

Ber<strong>at</strong>ungsstelle für <strong>Schweine</strong>produktion vertreten.Die<br />

Experten dieser Dienststelle der LK<br />

OÖ stehen Ihnen während der Messe zu folgenden<br />

Schwerpunktthemen zur Verfügung.<br />

Stallbauber<strong>at</strong>ung,<br />

Betriebskonzept<br />

Das Stallsystem, das jeweilige Management,<br />

das darauf aufbauende Raumprogramm und<br />

die Funktionalität werden in der Stallbauber<strong>at</strong>ung<br />

aufeinander abgestimmt. Ein umfassendes<br />

Betriebskonzept wird dabei für Ihre individuellen<br />

Gegebenheiten erstellt.<br />

Fütterungsber<strong>at</strong>ung<br />

Die Gestaltung von geeigneten Rezepturen,<br />

die Überprüfung der Preiswürdigkeit von Futtermitteln<br />

und die Futterhygiene stehen in<br />

der Fütterungsber<strong>at</strong>ung im Vordergrund.<br />

Die Möglichkeiten des Eins<strong>at</strong>zes heimischer<br />

Eiweißfuttermittel stellen einen weiteren<br />

Schwerpunkt dar.<br />

Produktionstechnikber<strong>at</strong>ung<br />

Leistungssteigerung und Arbeitsoptimierung<br />

sind vorrangige Ziele jedes <strong>Schweine</strong>erzeugers.<br />

Es wird versucht, in einem Ber<strong>at</strong>ungsgespräch<br />

für Ihre produktionstechnischen Probleme<br />

Lösungen zu finden. Anhand der Ber<strong>at</strong>ungsempfehlungen<br />

sollen die Leistungen im Stall<br />

steigerbar sein.<br />

Projekt „Ferkelkastr<strong>at</strong>ion -<br />

Schmerzmitteleins<strong>at</strong>z“<br />

Die Verbände des VÖS nehmen die Verpflichtung<br />

zum Schmerzmitteleins<strong>at</strong>z vor der<br />

Kastr<strong>at</strong>ion in ihre Produktionsbestimmungen<br />

auf.<br />

Ab 1. Jänner gilt diese Auflage für alle <strong>Mit</strong>gliedsbetriebe.<br />

Welche <strong>Mit</strong>tel stehen zur Verfügung?<br />

Wie viel kostet der Schmerzmitteleins<strong>at</strong>z?<br />

Wann und wie wird das Schmerzmittel<br />

verabreicht? Welche Vorteile bringt der Eins<strong>at</strong>z?<br />

Wie geht es europaweit weiter?<br />

Diese und viele andere Fragen werden im Kompetenzzentrum<br />

Schwein beantwortet.<br />

Projekt „Sauen-Gruppenhaltung“<br />

Einen besonderen Schwerpunkt im Kompetenzzentrum<br />

nimmt das Thema „Sauen-Gruppenhaltung“<br />

ein. Sie können sich ausführlich<br />

über die unterschiedlichen Systeme informieren,<br />

um für die anstehende Entscheidungsfindung<br />

gerüstet zu sein. Das für sie und ihren<br />

Betrieb am besten geeignete Gruppenhaltungsverfahren<br />

gilt es zu finden. Und die so<br />

zeitgerecht, dass neben der Fristeinhaltung<br />

vor allem eine bestmögliche Nutzung der Fördermodelle<br />

umsetzbar ist.<br />

Alles über Tiergesundheit<br />

Im Kompetenzzentrum steht auch heuer wieder<br />

der Tiergesundheitsdienst für Ber<strong>at</strong>ung<br />

und Auskünfte zur Verfügung.<br />

Täglich stehen ihnen Fachtierärzte zu Fragen<br />

über alle aktuellen Themen mit R<strong>at</strong> und T<strong>at</strong><br />

zur Seite.<br />

Welser Messe<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!