15.01.2013 Aufrufe

Wirtschaftliches Potenzial - AHK Italien

Wirtschaftliches Potenzial - AHK Italien

Wirtschaftliches Potenzial - AHK Italien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regionaler Arbeitsmarkt<br />

Der Unterschied der Lebenshaltungskosten zwischen den Regionen des Nordens und dem Mezzogiorno<br />

machen dagegen bis zu 30% aus. In den Ballungsgebieten der Emilia-Romagna um Bologna<br />

ist ein dem Norden ähnliches Preisgefüge anzutreffen, in den ländlichen Gebieten und in Mittelitalien<br />

liegen die Preise ein wenig unter diesem Niveau.<br />

Der gewerkschaftliche Organisationsgrad in ganz <strong>Italien</strong> ist hoch, die Streikbereitschaft generell<br />

groß. Insbesondere ausländische Unternehmen müssen damit rechnen, dass Entlassungen oder<br />

Betriebsstilllegungen (auch wenn sie selbständige italienische Zulieferbetriebe betreffen) durch<br />

Demonstrationen oder Streiks öffentlich an den Pranger gestellt werden. Die drei großen italienischen<br />

Gewerkschaftsverbände CGIL, CISL und UIL zählen mit rund 12 Mio. Mitgliedern zu den<br />

mächtigsten Gewerkschaften in Europa.<br />

3.1 Lohnniveau<br />

Nach den Zahlen der OECD liegen die durchschnittlichen Nettolöhne in <strong>Italien</strong> aufgrund der hohen<br />

Steuerabgaben im Schlussfeld der OECD-Staaten. Im Jahr 2008 erreichte der durchschnittliche<br />

Netto-Jahreslohn für Unverheiratete ohne Kinder in <strong>Italien</strong> 21.374 US-Dollar - 17% weniger als der<br />

Durchschnitt der OECD-Länder. Nach Angaben des Wirtschaftsforschungsinstituts Prometeia<br />

liegen die durchschnittlichen Bruttolöhne 2009 bei 37.000 Euro pro Jahr (+1,8% gegenüber dem<br />

Vorjahr)<br />

In <strong>Italien</strong> gibt es keinen gesetzlichen Mindestlohn. Die effektive Lohnuntergrenze (brutto) liegt<br />

laut Angaben des Industrieverbandes Confindustria bei 14,10 Euro pro Stunde. Zwischen in- und<br />

ausländischen Unternehmen gibt es kein Lohngefälle, allenfalls die Tendenz, dass ausländische<br />

Unternehmen weniger nicht-deklarierte Nettozahlungen leisten. Zwischen großen und kleinen<br />

Unternehmen dagegen sind deutliche Unterschiede im Lohnniveau festzustellen. Die multinationalen<br />

Unternehmen in <strong>Italien</strong> zahlen nach eigenen Angaben etwa die Gehälter, die auch in den<br />

italienischen Großunternehmen, wie Fiat, Telecom Italia, Eni oder Enel gezahlt werden.<br />

Durchschnittliche Bruttojahreslöhne nach Regionen (in Euro)<br />

2007 2008 2009<br />

Landesdurchschnitt 35.300 36.400 37.000<br />

Nordwest-<strong>Italien</strong> 37.300 38.500 39.100<br />

Nordost-<strong>Italien</strong> 35.200 36.300 36.800<br />

Mittelitalien 36.300 37.800 38.600<br />

Süditalien und Inseln 32.300 33.200 33.500<br />

Quelle: Prometeia, Scenari per le economie locali<br />

48 Region Mittelitalien und Emilia-Romagna

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!