16.01.2013 Aufrufe

( 6 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün

( 6 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün

( 6 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 2 20. Juni 2012 Nr. 6 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong> Seite - 13 -<br />

Baumaßnahme<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Trinkwasserversorgungsleitung<br />

<strong>Löbejün</strong>, Plötz bis Schlettau<br />

Im Zeitraum Juni - Oktober 2012 wird die Trinkwasserhauptversorgungsleitung<br />

von Plötz bis nach Schlettau erweitert. Der<br />

ehemalige Zweckverband hat für diese Maßnahme För<strong>der</strong>mittel<br />

beantragt. Mit Zuwendungsbescheid vom 26.09.2011 wurde<br />

eine För<strong>der</strong>ung aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale<br />

Entwicklung (EFRE) von 43,66 % <strong>der</strong> zuwendungsfähigen<br />

Kosten gewährt.<br />

Im Anschreiben des Landesverwaltungsamtes heißt es: „An <strong>der</strong><br />

Realisierung des Vorhabens besteht ein beson<strong>der</strong>es Interesse<br />

des Landes Sachsen-Anhalt. Mit <strong>der</strong> geplanten Maßnahme soll<br />

die Neuverlegung <strong>der</strong> Trinkwasserversorgungsleitung vom Abgabepunkt<br />

Plötz entlang <strong>der</strong> Landesstraße L 144 bis Schlettau<br />

realisiert werden. Mit <strong>der</strong> Realisierung <strong>der</strong> geplanten Trinkwasserleitung<br />

können die Wasserverluste im Rohrnetz eingedämmt<br />

und eine höhere Versorgungssicherheit mit qualitätsgerechtem<br />

Trinkwasser in geeigneter Dimensionierung gewährleistet werden.<br />

Die Maßnahme trägt zur Verbesserung <strong>der</strong> wasserwirtschaftlichen<br />

und infrastrukturellen Verhältnisses in <strong>der</strong> Region<br />

bei.“<br />

Nach Ausschreibung, Submission und Vergabe <strong>der</strong> Bauleistung<br />

soll mit <strong>der</strong> Ausführung am 11.06.2012 begonnen werden. Es<br />

wird in zwei Bauabschnitten gearbeitet, <strong>der</strong> 1. vom Abgabeschacht<br />

Plötz bis zum Hoffmannschacht und im 2. Abschnitt ab<br />

Hoffmannschaft bis nach Schlettau. Die Trasse verläuft entlang<br />

des ehemaligen Gleisbettes (hinter <strong>der</strong> Straße <strong>der</strong> Betonwerker<br />

in Plötz) am Rad- und Wan<strong>der</strong>weg neben <strong>der</strong> L 144. Während<br />

<strong>der</strong> Bauphase wird weiterhin über die bestehende Trinkwasserleitung<br />

die Versorgung aufrecht gehalten.<br />

Über Zeiten <strong>der</strong> Unterbrechung bzw. Abstellung <strong>der</strong> Wasserversorgung<br />

werden wir ortsüblich und über die Tagespresse informieren.<br />

Auch im Namen <strong>der</strong> bauausführenden Firma hoffen wir, die Beeinträchtigungen<br />

für Sie so gering wie möglich zu halten.<br />

Falls Sie Fragen haben wenden Sie sich an unsere Dienststelle<br />

Am Kirchhof 1, OS <strong>Löbejün</strong> in 06193 <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong>.<br />

Frank Röthe<br />

Vorstand<br />

Bekanntmachung des AZV Götschetal<br />

Abwasserzweckverband Beschluss-Nr.: 26 - 2010<br />

Götschetal - öffentlicher Teil -<br />

Beschluss<br />

zum Wirtschaftsplan 2011<br />

des Abwasserzweckverbandes Götschetal<br />

Aufgrund des § 13 Abs. 2 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit<br />

vom 09. Oktober 1992 (GVBl. LSA S. 730) in<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit gültigen Fassung, gelten für Abwasserzweckverbände<br />

die Vorschriften über die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen<br />

für Eigenbetriebe.<br />

Daher erlässt die Verbandsversammlung nachfolgenden Beschluss<br />

zum Wirtschaftsplan 2011 des Abwasserzweckverbandes<br />

Götschetal:<br />

§ 1<br />

Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2011 wird:<br />

im Erfolgsplan<br />

im Aufwand auf 2.168.100,00 €<br />

im Ertrag auf 1.945.400,00 €<br />

festgesetzt.<br />

Damit entsteht ein Verlust in Höhe 222.700,00 €.<br />

Dieser Verlust wird in den Vermögensplan auf <strong>der</strong> Ausgabenseite<br />

eingestellt.<br />

im Vermögensplan<br />

in <strong>der</strong> Einnahme auf 2.939.965,00 €<br />

in <strong>der</strong> Ausgabe auf 2.939.965,00 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag <strong>der</strong> Kredite, <strong>der</strong>en Aufnahme im Wirtschaftsplan<br />

2011 zur Finanzierung von Ausgaben im Vermögensplan<br />

erfor<strong>der</strong>lich ist, wird auf<br />

1.881.500,00 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag <strong>der</strong> Kassenkredite im Wirtschaftsjahr 2011<br />

wird auf 1.700.000,00 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 5<br />

2011 wird eine Verbandsumlage in Höhe von<br />

festgesetzt.<br />

100.465,00 €<br />

Die Umlage wird auf <strong>der</strong> Basis von 11,288202 €/EW festgesetzt<br />

und wie folgt auf die Mitgliedsgemeinden verteilt:<br />

Gemeinde: Einwohner: Betrag:<br />

Petersberg 7.139 80.586,00 €<br />

Nauendorf 1.761 19.879,00 €<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Verbandsmitglie<strong>der</strong>: 2<br />

Anwesende Verbandsmitglie<strong>der</strong>: 2<br />

Stimmberechtigte Vertreter <strong>der</strong> Verbandsmitglie<strong>der</strong>: 2<br />

Vertretene Stimmen: 10<br />

Ja- Stimmen: 10<br />

Nein- Stimmen: 0<br />

Enthaltungen: 0<br />

Bemerkung:<br />

Aufgrund des § 31 <strong>der</strong> Gemeindeordnung des Landes Sachsen-<br />

Anhalt waren keine Vertreter von <strong>der</strong> Beratung und Abstimmung<br />

ausgeschlossen.<br />

Nauendorf, den 15.11.2010<br />

Depping Th. Herrmann Siegel<br />

Vorsitzende <strong>der</strong> Verbandsgeschäftsführer<br />

Verbandsversammlung<br />

Bekanntmachung zum Wirtschaftsplan 2011<br />

Der vorstehende Auszug aus dem Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr<br />

2011 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die<br />

nach § 13 Abs. 2 GKG LSA erfor<strong>der</strong>liche Genehmigung ist durch<br />

den Landkreis Saalkreis am 20.12.2010 unter dem Aktenzeichen<br />

L/ 151401-303 we erteilt worden.<br />

Der gesamte Wirtschaftsplan liegt nach § 16 Abs. 1 GKG LSA<br />

i. V. m. § 94 Abs. 3 Satz 1 GO LSA in <strong>der</strong> Zeit vom 02.07. bis zum<br />

12.07.2012 zur Einsichtnahme im Objekt des Betriebsführers,<br />

<strong>der</strong> Halleschen Wasser- und <strong>Stadt</strong>wirtschaft GmbH, in 06116<br />

Halle, Fritz-Hoffmann-Straße 77, Raum 28 öffentlich aus.<br />

Götschetal, den 16.05.2012<br />

Th. Herrmann<br />

Verbandsgeschäftsführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!