16.01.2013 Aufrufe

( 6 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün

( 6 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün

( 6 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 2 20. Juni 2012 Nr. 6 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-<strong>Löbejün</strong> Seite - 33 -<br />

Herzliche Einladung<br />

Konzert mit Ex-Thomanern im Juli in <strong>Löbejün</strong><br />

Samstag, 7. Juli 2012, 19.30 Uhr<br />

<strong>Löbejün</strong>, <strong>Stadt</strong>kirche St. Petri<br />

(Kooperation mit <strong>der</strong> Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft e. V.)<br />

Unerhörte Gesänge<br />

THIOS OMILOS<br />

Patrick Grahl und Cornelius Frommelt (Tenor), Tobias Ay<br />

(Bariton), Philipp Goldmann und Manuel Helmeke (Bass) sowie<br />

Bernadett Mészáros (Continuo-Orgel) Yannick Sartorelli<br />

(Violine), Karin Zauft (Mo<strong>der</strong>ation)<br />

Anlässlich des 2. Musikfestes<br />

UNERHÖRTES MITTEL-<br />

DEUTSCHLAND findet am Samstag,<br />

7. Juli 2012 um 19.30 Uhr in<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kirche St. Petri in <strong>Löbejün</strong><br />

ein hochkarätiges Konzert<br />

statt, zu dem die Internationale<br />

Carl-Loewe-Gesellschaft e. V. und<br />

<strong>der</strong> Verein „Straße <strong>der</strong> Musik“ recht<br />

herzlich einladen.<br />

Fünf ehemalige Mitglie<strong>der</strong> des Leipziger Thomanerchores, die<br />

sich 2002 zum Gesangsquintett Thios Omilos zusammenschlossen<br />

und bereits 2008 und 2009 in <strong>Löbejün</strong> auftraten, werden<br />

Chormusik u. a. von Carl Loewe, Heinrich Schütz und vielen<br />

weiteren Komponisten darbieten.<br />

Der Name Thios Omilos stammt aus dem Neugriechischen und<br />

bedeutet in etwa „Der göttliche Haufen, die göttliche Schar“, ein<br />

passen<strong>der</strong> Name, <strong>der</strong> gleichermaßen klassischen Anspruch wie<br />

auch eine gewisse fröhliche Lockerheit beinhaltet.<br />

Wie das Starensemble „Die Prinzen“ erhielten auch die fünf Mitglie<strong>der</strong><br />

von Thios Omilos (Philipp Goldmann, Manuel Helmeke,<br />

Patrick Grahl, Cornelius Frommelt und Tobias Ay) ihre fundierte<br />

musikalische und vor allem gesangliche Ausbildung bei einem<br />

<strong>der</strong> weltbesten Knabenchöre - den Leipziger Thomanern, die in<br />

diesem Jahr ihr 800-jähriges Jubiläum feiern.<br />

Auch Carl Loewe hatte sich seinerzeit als Thomaskantor beworben.<br />

Es erklingt Kirchenmusik aus 3 Jahrhun<strong>der</strong>ten in einem reichhaltigen<br />

und abwechslungsreichen Programm. Heinrich Schütz,<br />

Johann Herman Schein, Andreas Hammerschmidt, Philipp Dulichius<br />

als Vertreter des Barock, die mo<strong>der</strong>nen Thomaskantoren<br />

Erhard Mauersberger und Georg Christoph Biller, junge Künstler<br />

wie Mathias Monrad Moller, Johannes Weyrauch, Philipp Goldmann,<br />

Emanuel Jessel und natürlich Carl Loewe, <strong>der</strong> berühmte<br />

Sohn <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Löbejün</strong>, stehen im Mittelpunkt des Abends. Loewe<br />

war ein ausgezeichneter Tenor.<br />

Bereits als Kind sang er im Köthener Knabenchor. Im Anschluss<br />

wechselte er mit Hilfe seines Stipendiums an die Latina <strong>der</strong><br />

Franckeschen Stiftungen in Halle und genoss dort eine intensive<br />

Ausbildung im traditionsreichen <strong>Stadt</strong>singechor. Nach seinem<br />

Studium und vielen Auftritten als Solist mit <strong>der</strong> Singakademie<br />

sowie intensivem kompositorischem Schaffen trat er eine Stelle<br />

als Organist und Musikdirektor in Stettin an.<br />

Karten 10 EUR/8 EUR<br />

Kartentelefon 03 46 03/7 72 50, Abendkasse o<strong>der</strong> www.unerhoertes-mitteldeutschland.de<br />

Die STADTKIRCHE SANKT PETRI ist eine von vier Kirchen in<br />

<strong>der</strong> Bergbau- <strong>Stadt</strong> <strong>Löbejün</strong>. An <strong>der</strong> Stelle <strong>der</strong> heutigen <strong>Stadt</strong>kirche<br />

wurde bereits 1125 eine Kapelle errichtet. 1485 bis 1487<br />

fand ein Neubau statt, <strong>der</strong> im Wesentlichen bis heute erhalten<br />

geblieben ist.<br />

Der Kirchturm, <strong>der</strong> mit seiner gigantischen Höhe die gesamte<br />

<strong>Stadt</strong> überragt, stammt aus dem Jahre 1588. Musikgeschichtlich<br />

bedeutsam ist die <strong>Stadt</strong> durch ihren berühmten Sohn, den<br />

Komponisten Johann Gottfried Carl Loewe. Sein Geburtshaus<br />

ist heute Museum (<strong>der</strong>zeit im Umbau) und Sitz <strong>der</strong> Internationalen<br />

Carl-Loewe-Gesellschaft e. V. Diese veranstaltet erfolgreich<br />

seit 2002 die Carl-Loewe-Festtage in <strong>Löbejün</strong>.<br />

www.loebejuen.de<br />

www.carl-loewe-gesellschaft.de<br />

2012 kann THIOS OMILOS auf zehn erfolgreiche Jahre musikalischer<br />

Arbeit zurückblicken.<br />

Das Männervokalquintett wurde von Mitglie<strong>der</strong>n des Leipziger<br />

Thomanerchores gegründet und präsentiert sich als stilvoller<br />

und engagierter Interpret sowohl geistlicher als auch weltlicher<br />

Literatur von <strong>der</strong> Renaissance bis zur Mo<strong>der</strong>ne.<br />

Bei renommierten Festivals wie dem Kultursommer Nordhessen,<br />

dem Quedlinburger Musiksommer, den Musikfestspielen Mecklenburg-<br />

Vorpommern, dem Schönberger Musiksommer o<strong>der</strong><br />

dem Leipziger Bachfest sind die Sänger ebenso gern gesehene<br />

Gäste wie im Ausland: so besuchte die Gruppe anlässlich einer<br />

Konzertreise 2007 die Volksrepublik China und 2010 Taiwan. Anfang<br />

2011 erschien die CD „Gallus - Hassler - Schein: Kontraste<br />

in <strong>der</strong> deutschen Kirchenmusik um 1600“.<br />

www.thiosomilos.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!