17.01.2013 Aufrufe

Herausforderungen des demografischen Wandels

Herausforderungen des demografischen Wandels

Herausforderungen des demografischen Wandels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektionen zur langfristigen Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte 189<br />

dieser Variationen, gefolgt von den Anstiegen, die aus einer höheren Erwerbslosenquote<br />

sowie einer geringeren Erwerbsbeteiligung von Älteren aufgrund einer Beibehaltung <strong>des</strong> aktuellen<br />

gesetzlichen Renteneintrittsalters von 65 Jahren resultieren. Die beiden letztgenannten<br />

Entwicklungen würden die langfristige Tragfähigkeitslücke um 0,7 beziehungsweise 0,6 Prozentpunkte<br />

auf dann 3,8 vH beziehungsweise 3,7 vH erhöhen.<br />

Mit einer Reduktion der Tragfähigkeitslücke um 0,8 Prozentpunkte würde von den politisch<br />

beeinflussbaren Größen ein Rückgang der Erwerbslosenquote den stärksten Effekt auf die<br />

Tragfähigkeitslücke haben. Allerdings hätte die mit einer weiteren schrittweisen Erhöhung<br />

<strong>des</strong> gesetzlichen Renteneintrittsalters vom Jahr 2030 an auf 69 Jahre im Jahr 2060 verbundene<br />

höhere Erwerbsbeteiligung von Älteren einen beinahe ebenso großen Effekt. Besonders<br />

günstig würde sich allerdings ein geringerer Anstieg der Lebenserwartung auf die Höhe der<br />

Tragfähigkeitslücke auswirken; sie würde sich um 0,9 Prozentpunkte reduzieren.<br />

311. Die Effekte einer verstärkten Nettozuwanderung von 200 000 Personen pro Jahr sind<br />

dagegen etwas geringer, aber mit einer Reduktion der Tragfähigkeitslücke um 0,6 Prozentpunkte<br />

immer noch hoch. Umgekehrt würde ein Wanderungssaldo von Null die Tragfähigkeitslücke<br />

um 0,5 Prozentpunkte erhöhen. Eine über den bereits im Basisszenario berücksichtigten<br />

Anstieg der Frauenerwerbstätigkeit hinausgehende Zunahme hätte dagegen mit<br />

einer Reduktion der Tragfähigkeitslücke um 0,2 Prozentpunkte geringere Effekte. Dies ist<br />

darauf zurückzuführen, dass dem positiven, aus der höheren Erwerbsquote von Frauen resultierenden<br />

Effekt, ein negativer gegenübersteht, der aus dem notwendigen Anstieg der Ausgaben<br />

für Bildung und Betreuung resultiert. Ein Verfehlen <strong>des</strong> im Basisszenario angelegten Anstiegs<br />

der Frauenerwerbstätigkeit würde die Tragfähigkeitslücke dagegen um 0,4 Prozentpunkte<br />

auf 3,5 vH in Relation zum Bruttoinlandsprodukt erhöhen.<br />

312. Die Veränderungen der Nettoinvestitionsquote und der totalen Faktorproduktivität<br />

beeinflussen die Höhe der Tragfähigkeitslücke kaum, obwohl in beiden Fällen deutliche Abweichungen<br />

von den Annahmen <strong>des</strong> Basisszenarios betrachtet werden. So wird für die Nettoinvestitionsquote<br />

als Negativszenario ihre Reduktion auf Null betrachtet, während sie in einem<br />

Positivszenario mehr als verdoppelt wird. Dennoch bleibt die Tragfähigkeitslücke nahezu<br />

unverändert. Das gleiche gilt für die Variation der totalen Faktorproduktivität. Mit einer<br />

positiven beziehungsweise einer negativen Abweichung von jeweils 0,5 Prozentpunkten vom<br />

Wert <strong>des</strong> Basisszenarios sind die Variationen als deutlich zu bezeichnen; der Effekt auf die<br />

Tragfähigkeitslücke ist allerdings mit Veränderungen um 0,2 Prozentpunkte nach unten und<br />

0,3 Prozentpunkte nach oben eher gering.<br />

Verantwortlich für den geringen Effekt dieser das Wachstum beeinflussenden Annahmen auf<br />

die Tragfähigkeitslücke ist die Tatsache, dass viele der in die Berechnungen einbezogenen<br />

Ausgaben, insbesondere die Renten- und die Gesundheitsausgaben, von den zukünftigen<br />

Wachstumsraten <strong>des</strong> Bruttoinlandsprodukts oder von den wiederum von diesen abhängigen<br />

Lohnwachstumsraten bestimmt und mit diesen fortgeschrieben werden. Folglich schlagen sich<br />

höhere Wachstumsraten <strong>des</strong> Bruttoinlandsprodukts – beispielsweise aufgrund eines Anstiegs<br />

der totalen Faktorproduktivität – unmittelbar in steigenden Ausgaben nieder, sodass die Trag-<br />

Sachverständigenrat - Expertise 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!