17.01.2013 Aufrufe

Heilbronn GB 05.indd

Heilbronn GB 05.indd

Heilbronn GB 05.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestandspflege und -entwicklung<br />

Nach dem Rekordjahr 2004 mit annähernd 11 Millionen Euro<br />

flossen im Berichtsjahr wiederum über 13,5 Millionen Euro<br />

in die Modernisierung und Instandhaltung unserer eigenen<br />

Wohnungsbestände, davon fast 8,8 Millionen Euro aufwandswirksam.<br />

Ausgehend von den Empfehlungen im Technischen<br />

und Kaufmännischen Unternehmenskonzept der iwb<br />

und den in den Vorjahren begonnenen Quartiersentwicklungen<br />

wurden in die Modernisierungsplanung für 2005 Maßnahmen<br />

mit einem Budget von insgesamt 6,6 Millionen Euro<br />

im Aufwand eingestellt.<br />

Den Schwerpunkt des Jahresprogramms bildete die Komplettsanierung<br />

des Quartiers Geibelstraße/Sontheimer Landwehr<br />

im <strong>Heilbronn</strong>er Süden. Das unter dem Namen „Fleiner<br />

Höhe“ bekannte Wohngebiet zeichnet sich aus durch seine<br />

ruhige Lage, großzügig bemessene Grün- und Spielflächen<br />

und ausgewogene Bewohnerstrukturen. Die Wohnungen aus<br />

den 60er-Jahren selbst waren jedoch „in die Jahre gekommen“.<br />

Insbesondere die Eternit-Fassaden und die Ausstattung<br />

und Größe der Bäder entsprachen nicht mehr heutigen Anforderungen.<br />

Insgesamt wurden für die umfassende Modernisierung<br />

zwischen 540 und 590 Euro pro Quadratmeter<br />

Wohnfläche veranschlagt. Das zweijährige Arbeitsprogramm<br />

für insgesamt 165 Wohnungen in sieben Häusern wurde in<br />

fünf Bauabschnitte eingeteilt. Die Bauabschnitte eins bis<br />

drei mit insgesamt 104 Wohnungen wurden im Berichtsjahr<br />

fertig gestellt. Mit Bauabschnitt vier (18 Einheiten) wurde<br />

vor dem Jahreswechsel begonnen. Bauabschnitt fünf bildet<br />

das Hochhaus Sontheimer Landwehr 56 (43 Einheiten), welches<br />

im laufenden Geschäftsjahr saniert wird, wobei hier besonderes<br />

Augenmerk auf die künftige Eignung der Wohnungen<br />

auch für Senioren gerichtet wird. Die Investitionssumme<br />

für das gesamte Quartier beläuft sich auf annähernd 9 Milli-<br />

onen Euro. Die Mieten liegen nach der Modernisierung zwischen<br />

5,80 und 6,00 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.<br />

Neben diesem Arbeitsschwerpunkt wurden die in den Vorjahren<br />

modernisierten Wohnanlagen in der Sontheimer Straße<br />

und Elbinger Straße mit neu gestalteten Außenanlagen<br />

abgerundet und damit endgültig fertig gestellt.<br />

Der Gesamtaufwand für Reparaturen, ungeplante Instandhaltung<br />

und Mieterwechselsanierung betrug im Berichtsjahr<br />

2,1 Millionen Euro. Damit konnte der Vorjahreswert mit 9,30<br />

Euro pro Quadtratmeter Wohnfläche auf 8,62 Euro gedrückt<br />

werden. Seit dem Jahr 2002 (18,15 Euro) konnte diese Kostenposition<br />

damit mehr als halbiert werden. Der im Technischen<br />

und Kaufmännischen Unternehmenskonzept ausgewiesene<br />

Zielwert von 8,00 Euro erfordert im laufenden Geschäftsjahr<br />

die Ausschöpfung weiterer Einsparungspotenziale.<br />

Die Einführung von Einheitspreisabkommen für die 13<br />

umsatzstärksten Gewerke im ersten Halbjahr 2005 hat bereits<br />

entsprechende Wirkungen auf der Kostenseite gezeigt.<br />

Im Geschäftsjahr 2006 werden diese Wirkungen erstmalig<br />

ganzjährig durchschlagen.<br />

Die Stadtsiedlung als Wohnungsunternehmen<br />

mit Sozialauftrag<br />

Als städtisches Unternehmen hat die Stadtsiedlung den im<br />

Gesellschaftsvertrag festgelegten Auftrag, einen Beitrag zur<br />

Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum schwerpunktmäßig<br />

in <strong>Heilbronn</strong> zu sozial vertretbaren Bedingungen zu<br />

leisten. Gleichzeitig muss sie diesen Auftrag so erfüllen, dass<br />

die Gesamtrentabilität des Unternehmens gewährleistet ist.<br />

Rentabilität meint in diesem Fall nicht die Maximierung von<br />

Unternehmensgewinnen, sondern die Kostendeckung ein-<br />

Modernisierungsprojekte „Fleiner Höhe“, und „Elbinger Straße“<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!