18.01.2013 Aufrufe

R 2006 09 22 B Bericht Einführung Kantone V1.05 - MISTRA Public

R 2006 09 22 B Bericht Einführung Kantone V1.05 - MISTRA Public

R 2006 09 22 B Bericht Einführung Kantone V1.05 - MISTRA Public

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MISTRA</strong> Basissystem, <strong>Einführung</strong> in den <strong>Kantone</strong>n<br />

<strong>Einführung</strong> in den <strong>Kantone</strong>n<br />

4.2.2 Migration Daten STRADA ���� <strong>MISTRA</strong><br />

STRADA<br />

AG<br />

<strong>MISTRA</strong> ASTRA<br />

BS<br />

FA VMon<br />

FA F&N<br />

NS-Daten<br />

STRADA<br />

.....<br />

STRADA-Transfer<br />

STRADA<br />

ASTRA<br />

Schnittstelle<br />

<strong>MISTRA</strong>- STRADA<br />

STRADA<br />

ZG<br />

Abbildung 16: Aufteilung Migration bei NS- und KS-Daten<br />

STRADA<br />

AG<br />

Schnittstelle<br />

<strong>MISTRA</strong>-<br />

STRADA<br />

<strong>MISTRA</strong> AG<br />

KS-Daten<br />

Für die Migration der STRADA-Daten wird <strong>MISTRA</strong>-seitig ein Migrationswerkzeug bereitgestellt<br />

("Schnittstelle <strong>MISTRA</strong>-STRADA" auf der Grundlage des Transferset-Formats von<br />

STRADA). Die Migration verläuft für NS- und KS-Daten unterschiedlich:<br />

� Bei den Nationalstrassendaten werden die <strong>2006</strong> vorhandenen Daten zunächst in die<br />

STRADA-Datenbank des ASTRA zusammengezogen und von dort in <strong>MISTRA</strong> übertragen.<br />

Für den ersten Schritt ist das ASTRA auf eine enge Zusammenarbeit mit den <strong>Kantone</strong>n<br />

und den Supportstellen STRADA angewiesen. Die STRADA-Datenbank des<br />

ASTRA wird bei der Geschäftstelle STRADA eingerichtet.<br />

� Bei den Kantonstrassendaten erfolgt die Übertragung in <strong>MISTRA</strong> Anfang 2008. Die <strong>Kantone</strong><br />

werden durch die Supportstellen STRADA und Geschäftsstelle <strong>MISTRA</strong> unterstützt.<br />

Die STRADA-Daten werden verteilt auf:<br />

� Basissystem (RBBS, Toponetze, Geonetze, Joker teilweise, Textkataloge für Basissystem,<br />

Einheiten und physikalische Grössen)<br />

� FA Verkehrsmonitoring (Zählstellen, aggregierte Verkehrsdaten, Textkataloge für VMon)<br />

� FA Fahrbahn und Nebenanlagen (Querprofile, Streifen / Nutzung, Fahrbahnschichten,<br />

PMS-Daten, Textkataloge für FA F&N)<br />

Aus STRADA nicht übernommen werden Dokumente, Beteiligte, Projekte, Baustellen (Modul<br />

BABENS) und Unfälle.<br />

Bei der Übernahme der Joker-Daten muss fallweise entschieden werden. Linienförmige Joker<br />

werden in der Regel in Fachnetze, bauwerksartige Joker in Inventarobjekte, übrige Joker<br />

in individuell zu bildende GIS-Layer migriert.<br />

Die Historie wird, soweit sinnvoll und notwendig, ebenfalls übernommen.<br />

Wegen der Verteilung der Daten auf die verschiedenen Datenbanken <strong>MISTRA</strong> muss die<br />

Migration in verschiedenen koordinierten Teilmigrationen, basierend auf einem einheitlichen<br />

Nachführungsstand gemacht werden. Pro Datenbank ist immer eine vollständige Migration<br />

mit den kompletten Daten notwendig. Inkrementelle Updates sind nicht möglich.<br />

BS<br />

FA VMon<br />

FA F&N<br />

STRADA<br />

.......<br />

Schnittstelle<br />

<strong>MISTRA</strong>-<br />

STRADA<br />

<strong>MISTRA</strong> .....<br />

BS<br />

FA VMon<br />

FA F&N<br />

STRADA<br />

ZG<br />

Schnittstelle<br />

<strong>MISTRA</strong>-<br />

STRADA<br />

<strong>MISTRA</strong> ZG<br />

BS<br />

FA VMon<br />

FA F&N<br />

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!