18.01.2013 Aufrufe

R 2006 09 22 B Bericht Einführung Kantone V1.05 - MISTRA Public

R 2006 09 22 B Bericht Einführung Kantone V1.05 - MISTRA Public

R 2006 09 22 B Bericht Einführung Kantone V1.05 - MISTRA Public

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MISTRA</strong> Basissystem, <strong>Einführung</strong> in den <strong>Kantone</strong>n<br />

<strong>Einführung</strong> in den <strong>Kantone</strong>n<br />

4.9 Empfehlung ASTRA<br />

Das ASTRA ist daran interessiert schweizweit über möglichst einheitliche Daten zum Bereich<br />

Strasse und Strassenverkehr zu verfügen. Dies ermöglicht Benchmarks und Vergleiche,<br />

auch zwischen National- und Kantonsstrassen. Die aus den einheitlichen Daten herleitbaren<br />

Kennzahlen sind sehr wichtig für die Fachbehörden.<br />

Das ASTRA ist darum bereit beim Strassenmanagement grosse Eigenleistungen für Infrastruktur<br />

und Betrieb zu leisten und wesentliche Führungskennzahlen schweizweit bereitzustellen.<br />

Es besteht der Wille ein qualitativ hochstehendes und effizientes Managementsystem<br />

für alle Benutzer des Systems Strasse und Strassenverkehr zu schaffen.<br />

Aus volkswirtschaftlicher Sicht sollte das neue System möglichst kohärente und vor allem<br />

vergleichbare Fachdaten enthalten. Dies wird erst möglich, wenn alle Teilnehmer ans System<br />

angeschlossen sind und von ihm profitieren können. Je breiter <strong>MISTRA</strong> abgestützt ist,<br />

desto einfacher werden Kommunikation und Datenaustausch und desto besser können<br />

Synergien genutzt werden.<br />

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht steht ebenfalls der direkte Anschluss an das Gesamtsystem<br />

<strong>MISTRA</strong> von möglichst vielen Teilnehmern im Vordergrund. Dadurch können die Gesamtkosten<br />

minimiert werden. Gleichzeitig entstehen auch minimale Kosten für die einzelnen<br />

Teilnehmer.<br />

Ein Beitritt von möglichst vielen <strong>Kantone</strong>n zur Variante ASTRA zentral stellt eine optimale<br />

Nutzung dieser Investition dar.<br />

Das ASTRA bildet auf jeden Fall alle Nationalstrassen auf der zentralen Installation<br />

<strong>MISTRA</strong> ab. Dort werden diese durch das ASTRA und die Filialen mit den Basisapplikationen,<br />

dem DWH und den Fachapplikationen bewirtschaftet. Aus diesen Gründen empfiehlt<br />

das ASTRA den <strong>Kantone</strong>n:<br />

1. Alle Strassendaten sollen auf der zentralen Installation ASTRA abgelegt und unter<br />

Nutzung der vorgesehenen Mandatenfähigkeit bewirtschaftet werden.<br />

2. Allfällige eigene Fachapplikationen sollen <strong>MISTRA</strong>-kompatibel ausgestaltet werden.<br />

Seite 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!