18.01.2013 Aufrufe

BCG-medac Basisdokumentation - medac GmbH

BCG-medac Basisdokumentation - medac GmbH

BCG-medac Basisdokumentation - medac GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.0 Vergleich mit anderen therapeutika<br />

6.1Vergleich mit Immuntherapeutika<br />

Interferon<br />

Kälble et al ., führten 1994 eine Studie mit 78 Patienten durch,<br />

in der die Patienten entweder 120 mg <strong>BCG</strong> oder 107 Einheiten<br />

Interferon α 2b erhielten . Instillationen erfolgten einmal pro Woche<br />

für 6 Wochen, anschließend einmal pro Monat für 4 Monate und<br />

danach zweimal in vierteljährlichen Abständen, so dass insgesamt<br />

12 Instillationen im ersten Jahr verabreicht wurden .<br />

Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 24 Monate<br />

(6-32 Monate) . 15,6% der Patienten entwickelten nach <strong>BCG</strong> einen<br />

Rezidivtumor, wobei ein Progress bei 6,3% der Patienten zu verzeichnen<br />

war . In der Interferon-Gruppe hatten 60% der Patienten<br />

ein Rezidiv, welches in 11,4% mit einem Progress einherging .<br />

Die Unterschiede hinsichtlich der Rezidivhäufigkeit sind statistisch<br />

signifikant (p=0,001) . Auch die Stratifikation hinsichtlich<br />

der T1-Tumoren zeigte eine statistisch signifikant geringere<br />

Rezidivhäufigkeit nach Behandlung mit <strong>BCG</strong> (Kälble et al ., 1994) .<br />

Eine weitere prospektive Studie von <strong>BCG</strong> vs . Interferon wurde von<br />

Jimenez-Cruz et al ., 1997 durchgeführt . 122 Patienten mit pT1<br />

G1-G3 wurden mit 150 mg <strong>BCG</strong> oder mit INF-α 2b 54 MU behandelt<br />

. Die Rezidivrate betrug 96,4% in der INF-Gruppe und 39,3%<br />

in der <strong>BCG</strong>-Gruppe . Die Anzahl der Rezidive betrug für die beiden<br />

Gruppen 28 vs . 47 Monate und die krankheitsfreie Zeit betrug 19,3<br />

bzw . 15,3 Monate . Alle Werte waren zugunsten von <strong>BCG</strong> statistisch<br />

signifikant (p=0,001) .<br />

Keyhole-Limpet-Haemocyanin<br />

Keyhole-Limpet-Haemocyanin (KLH) ist eine weitere immunmodulierende<br />

Substanz zur Rezidivprophylaxe des HBCA . Sie wird aus<br />

der Hämolymphe der Schlüssellochnapfschnecke (Keyhole limpet)<br />

gewonnen, ist ein blaues, kupferhaltiges Protein und entspricht<br />

etwa dem Hämoglobin der Säugetiere . KLH wird als Antigen in der<br />

Immunforschung verwendet .<br />

Kälble et al . haben 1991 KLH mit <strong>BCG</strong> bei der Rezidivprophylaxe<br />

des urothelialen HBCA in einer prospektiv randomisierten Studie<br />

verglichen . Nach einer Nachbeobachtungszeit von 20 Monaten<br />

(8-32 Monaten) entwickelten 41,2 % der KLH- und 14,3% der<br />

<strong>BCG</strong>-behandelten Patienten ein Rezidiv (p=0,061) (s . Tab . 14) . Die<br />

KLH-Gruppe zeigte eine höhere Rezidivrate im Vergleich zur <strong>BCG</strong>-<br />

Gruppe, wobei trotz kleiner Fallzahl der Unterschied in der Gruppe<br />

mit pT1-Tumoren statistische Signifikanz erreichte (p=0,024)<br />

(Kälble et al ., 1991)<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!