18.01.2013 Aufrufe

Rauchgasreinigung - Axpo-Holz

Rauchgasreinigung - Axpo-Holz

Rauchgasreinigung - Axpo-Holz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stickoxidminderung<br />

Abbildung 4 SNCR mit Ammoniak. NOX-Umsatz als Funktion der Temperatur und als Parameter, 10%<br />

H2O und 4% O2. 3<br />

In Abbildung 4 ist der NOX-Umsatz in Abhängigkeit der Temperatur dargestellt. Die vier<br />

Kurvenverläufe unterscheiden sich durch den stöchiometrischen Faktor , durch den<br />

beschrieben wird, wie viele Mole an reduzierendem Stickstoff in Form von Ammoniak oder<br />

Harnstoff pro Mole Stickoxid dem Rauchgas zugegeben worden sind. Anhand der<br />

Kurvenverläufe wird deutlich, wie stark die SNCR-Reaktion von der Temperatur beeinflusst<br />

wird. Ein hoher NO-Umsatz wird in einem Temperaturfenster von etwa 900 bis 1000°C<br />

erreicht. Optimale Bedingungen für die Reduktion von NO mit NH3 herrschen bei 950°C. Zu<br />

den Rändern des optimalen Temperaturfensters hin nimmt der Wirkungsgrad des SNCR-<br />

Verfahrens stark ab. Bei zu hohen Temperaturen steigt die Radikalenkonzentration so weit<br />

an, dass in zunehmendem Masse Ammoniak zu NO oxidiert wird und für die SNCR-Reaktion<br />

nicht mehr zur Verfügung steht. Bei Temperaturen unterhalb von 900°C ist die<br />

Reaktionsgeschwindigkeit so gering, dass nicht umgesetztes NH3 aus dem optimalen<br />

Temperaturbereich des Prozesses ausgetragen wird. Das ausgetragene NH3 wird zu einem<br />

gewissen Teil emittiert (Ammoniakschlupf), zum überwiegenden Teil jedoch bei niedrigen<br />

Temperaturen in nachgeschalteten Anlagenteilen der <strong>Rauchgasreinigung</strong> in Form von<br />

Ammoniumsalzen wieder abgeschieden wird, was zu Sekundärproblemen in diesen<br />

Anlagenteilen führen kann.<br />

3.2 Harnstoff als Reduktionsmittel<br />

Neben Ammoniak ist Harnstoff ein sehr beliebtes Reduktionsmittel für das SNCR-Verfahren.<br />

Anstatt Ammoniakwasser wird eine Harnstofflösung in das Rauchgas gesprüht. Die<br />

harnstoffhaltigen Wassertropfen verdampfen und der Harnstoff wird in einem ersten<br />

Reaktionsschritt zu Ammoniak (NH3) und Isocyansäure (HNCO) zersetzt. Die thermische<br />

Zersetzung des Harnstoff findet in einem Temperaturbereich von 200 bis 450°C statt.<br />

3 M. Koebel, M. Elsener: Entstickung von Abgasen nach dem SNCR-Verfahren: Ammoniak oder<br />

Harnstoff als Reduktionsmittel. Chem.-Ing.-Tech. 64 (1992) Nr. 10, S. 934-937<br />

Dr.-Ing. Markus Franz | <strong>Rauchgasreinigung</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!