18.01.2013 Aufrufe

Rauchgasreinigung - Axpo-Holz

Rauchgasreinigung - Axpo-Holz

Rauchgasreinigung - Axpo-Holz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stickoxidminderung<br />

Damit die SNCR-Reaktion starten kann, wird eine Mindestkonzentration an Sauerstoff<br />

benötigt, um ausreichend OH- und O-Radikale zur Verfügung zu stellen. Andererseits nimmt<br />

der Wirkungsgrad der SNCR-Reaktion ab, wenn die Sauerstoffkonzentration ein gewisses<br />

Optimum überschreitet. Bei einem Anstieg der O2-Konzentration von 1 - 2% auf 10% wurde<br />

beispielsweise im Temperaturfenster zwischen 800°C und 1050°C eine Abnahme des<br />

SNCR-Wirkungsgrades um 15 - 20 Prozentpunkte beobachtet. Dies ist auf die Oxidation des<br />

Reduktionsmittels zu NO zurückzuführen. Als optimale O2-Konzentration werden je nach<br />

Temperatur und CO-Konzentration Werte zwischen 20 ppm und 5% angegeben.<br />

3.4 Einfluss der Einmischung<br />

Entscheidend für eine hohe NOX-Minderungsrate ist eine möglichst schnelle und vollständige<br />

Einmischung des Reduktionsmittels in das stickoxidbeladene Abgas bei der optimalen<br />

Temperatur. Dazu werden Lanzen eingesetzt, über die das Reduktionsmittel an mehreren<br />

Stellen des Strömungsquerschnitts fein verdüst aufgegeben wird.<br />

Die Schwierigkeit besteht nun darin, dass sich nur bedingt Stellen im Prozess finden lassen,<br />

an denen das Reduktionsmittel bei der optimalen Temperatur von 950°C zugegeben werden<br />

kann. Zudem ist die Verweilzeit des Reduktionsmittels im optimalen Temperaturfenster sehr<br />

kurz. Für den vollständigen Ablauf der SNCR-Reaktion sind Verweilzeiten zwischen 0.15<br />

Sekunden bei 950°C und 0.3 bis 0.5 Sekunden bei 850°C bzw. 750°C erforderlich. Stehen<br />

diese Verweilzeiten nicht zur Verfügung, ist der Reduktionsmittelumsatz unvollständig, und<br />

der nicht umgesetzte Anteil wird aus der Reaktionszone ausgetragen.<br />

Neben der Verteilung und der Vermischung im Rauchgas ist ein weiterer relevanter<br />

Parameter die Tropfengrösse des Reduktionsmittels. Zu kleine Tropfen würden zu schnell<br />

verdampfen und möglicherweise in einem zu hohen Temperaturbereich oder zu nahe an den<br />

kälteren Kesselwänden reagieren. Bei zu grossen Tropfen wäre die Verdampfung zu<br />

langsam, so dass die Reaktionen im niedrigen Temperaturbereich oder sogar ausserhalb<br />

des Temperaturfensters sattfinden würden. Beides hat negative Auswirkungen auf die NOX-<br />

Abscheidung und führt zu einem erhöhten NH3-Schlupf.<br />

Bei der Verwendung von Ammoniakwasser dampft das Ammoniak unmittelbar nach dem<br />

Einsprühen in das Rauchgas aus. Um zu verhindern, dass Ammoniak in der Nähe der kalten<br />

Kesselwände freigesetzt wird, muss mit einer grossen Luft- bzw. Dampfmenge eine hohe<br />

Eindringtiefe in den Feuerraum erreicht werden. Hingegen ist für die Eindüsung von<br />

Harnstofflösung in das Rauchgas ein geringerer Energieaufwand ausreichend, da die NOX-<br />

Abscheidung sowieso erst nach einer gewissen Wegstrecke stattfindet. Denn um reagieren<br />

zu können, muss der Harnstoff zuerst zersetzt werden, und die Zersetzung kann erst<br />

stattfinden, wenn die Harnstofftröpfchen komplett verdampft sind. Harnstoff reagiert also sehr<br />

viel träger als Ammoniakwasser.<br />

Dr.-Ing. Markus Franz | <strong>Rauchgasreinigung</strong> 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!