18.01.2013 Aufrufe

Rauchgasreinigung - Axpo-Holz

Rauchgasreinigung - Axpo-Holz

Rauchgasreinigung - Axpo-Holz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rohgaszusammensetzung<br />

1.7 Schwermetalle<br />

In allen Biomassebrennstoffen sind Spuren von Schwermetallen enthalten, wobei Kupfer,<br />

Blei, Cadmium und Quecksilber am relevantesten sind. Die meisten Schwermetalle werden<br />

bei der <strong>Holz</strong>verbrennung zum grössten Teil mit der Schlacke ausgetragen. Ein anderer Teil<br />

ist an Staubpartikeln gebunden. Eine wirkungsvolle Entstaubung ist somit gleichzeitig auch<br />

eine wirkungsvolle Schwermetallabscheidung. Eine Ausnahme bildet das leichtflüchtige<br />

Quecksilber, das durch den Verbrennungsprozess quantitativ ins Rauchgas gelangt und<br />

teilweise auch nicht an die Staubemissionen gekoppelt ist. Wenn daher quecksilberhaltiges<br />

Altholz nicht ausgeschlossen werden kann, muss in der <strong>Rauchgasreinigung</strong> neben einer<br />

sehr effektiven Staubabscheidung auch eine adsorptive Stufe zur Verhinderung von<br />

Quecksilberemissionen vorhanden sein. Gasförmiges Quecksilber kann mittels Aktivkohle<br />

bzw. Herdofenkoks quantitativ aus dem Rauchgas entfernt werden.<br />

1.8 Polychlorierte Dioxine und Furane<br />

Dioxine können in kleinsten Mengen in fast allen Rauchgasen der <strong>Holz</strong>verbrennung<br />

nachgewiesen werden. Polychlorierte Dibenzo-Dioxine (PCDD) und Dibenzofurane (PCDF)<br />

sind eine Gruppe hochtoxischer Verbindungen, deren Grundkörper aus zwei aromatischen<br />

Ringen besteht, die durch ein bzw. zwei Sauerstoffbrücken miteinander verbunden sind. Die<br />

Chloratome können an insgesamt acht Positionen an die Ringe gebunden sein, so dass eine<br />

grosse Anzahl an Stellungsisomeren möglichen ist (75 PCDD, 135 PCDF). Die Toxizität<br />

jeder Verbindung wird mit einem Gewichtungsfaktor (Äquivalent) bewertet. Für das 2,3,7,8-<br />

PCDD (sog. Seveso-Gift) wurde das Äquivalent "Eins" festgelegt. Mit der Summe der<br />

Wichtung erhält man das sogenannte Toxizitätsäquivalent (TE).<br />

Abbildung 2 Strukturformeln der polychlorierten Dibenzofurane (PCDF) und Dibenzodioxine (PCDD) mit<br />

Zahl der möglich Isomeren.<br />

Dr.-Ing. Markus Franz | <strong>Rauchgasreinigung</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!