18.01.2013 Aufrufe

Diplom-Studiengang Wirtschaft

Diplom-Studiengang Wirtschaft

Diplom-Studiengang Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundstudium Foundation Scheme<br />

LV-Titel<br />

Course Title<br />

Epochen der <strong>Wirtschaft</strong>s- und Sozialgeschichte (C-1)<br />

Introduction to Economic and Social History<br />

LV-Nr.<br />

Course No. 602015 Credits: 2,5<br />

Zielsetzung<br />

Vermittlung von historischen Grundlagen für<br />

die darauf au�auenden Kurse C-2 und C-3, bei<br />

denen es um die Gegenwart und um mögliche<br />

Zukun�strends in Betrieben und Unternehmen,<br />

Wirtscha� und Gesellscha� geht − also<br />

beispielsweise um Strukturen von sozialer Ungleichheit,<br />

um die zunehmende Bedeutung von<br />

Dienstleistungen oder aber um Tendenzen der<br />

Individualisierung und der Globalisierung. Diese<br />

geschichtlichen Grundlagen sollen nicht im<br />

Sinn eines möglichst umfassenden historischen<br />

Gesamtüberblicks, sondern eher exemplarisch<br />

erarbeitet werden. Die dazu gewählten Beispiele<br />

können sich auf verschiedene Epochen (etwa<br />

die Antike, das Mittelalter, das 19. Jahrhundert,<br />

den Nationalsozialismus usw.) und verschiedene<br />

�ematiken (etwa die Geschichte der Familie, der<br />

Arbeit, der Stadt, der Technik usw.) beziehen. Ihr<br />

gemeinsamer Nenner liegt in der �ematisierung<br />

der Moderne und ihrer Vorgeschichte: Wie sind<br />

aktuelle soziale Strukturen und Verhältnisse in<br />

ihrem Gegensatz oder als Fortführung der vorangehenden<br />

Entwicklungen zu verstehen?<br />

Lehrmethode<br />

Seminaristischer Unterricht<br />

Empfohlene Literatur<br />

Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellscha�sgeschichte,<br />

Bd. 1- 4, München 1987-2003; Carlo<br />

Cipolla/Knut Borchardt (Hrsg.): Europäische<br />

Wirtscha�sgeschichte, Stuttgart 1983-86; Jürgen<br />

Kocka/Claus Offe (Hrsg.): Geschichte und Zukun�<br />

der Arbeit, Frankf./M. 2000.<br />

Prüfungsform<br />

Hausarbeit<br />

swh:<br />

Hours: 2<br />

Aims + Objectives<br />

To impart the historical basis for the follow-up<br />

courses C2 and C3, which deal with the present<br />

and possible future trends in companies, the<br />

economy and society − the structures of social<br />

inequality, the increasing importance of services<br />

or the tendencies towards individualisation and<br />

globalisation. �is historical basis should not be<br />

taught as a comprehensive, historical overview,<br />

but rather in an exemplary form. �e selected<br />

cases may come from various periods (for example,<br />

classical antiquity, the Middle Ages, the<br />

19th century, the National-Socialist period ect.)<br />

and various topics (such as the history of the<br />

family, of work, of the city, of technology ect.).<br />

�eir common denominator is the central theme<br />

of modern age and its history in the sphere of<br />

economy and work: Can current social structures<br />

and relationships be understood as a contrast or a<br />

continuation of previous developments?<br />

Teaching Method<br />

Lecture with discussion<br />

Indicative Reading<br />

See “Empfohlene Literatur”<br />

Examination<br />

Term Paper<br />

551<br />

<strong>Diplom</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Wirtschaft</strong> German <strong>Diplom</strong> Programme Business Administration

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!