18.01.2013 Aufrufe

Diplom-Studiengang Wirtschaft

Diplom-Studiengang Wirtschaft

Diplom-Studiengang Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hauptstudium Degree Scheme<br />

LV-Titel<br />

Course Title<br />

Mitbestimmung und Unternehmensverfassung<br />

Industrial Constitution Law and Co-determination Rights<br />

LV-Nr.<br />

Course No. 602424 Credits: 5<br />

Zielsetzung<br />

Darstellung und Diskussion von innerbetrieblicher<br />

Mitbestimmung (Betriebsräte, Betriebsverfassung)<br />

und überbetriebliche Einwirkungsmöglichkeiten<br />

der Belegscha� (verschiedene<br />

Mitbestimmungsmodelle und die Realität) als<br />

zentrale Gegenstände des deutschen Arbeits- und<br />

Unternehmensrechts.<br />

Lehrmethode<br />

Fallorientiertes Lehrgespräch<br />

Lehrinhalte<br />

A) Betriebsverfassung<br />

1. Wahl des Betriebsrats<br />

2. Funktionieren der Betriebsverfassung (Geschä�sführung<br />

– Kosten – Schulung – Schutz<br />

der Betriebsratstätigkeit)<br />

3. Beteiligungsrechte des Betriebsrats: Betriebsvereinbarung,<br />

Einigungsstelle<br />

4. Rolle der Interessenvertretung bei innerbetrieblichen<br />

Konflikten wirtscha�licher Art<br />

(Wirtscha�sausschuss, Sozialplan)<br />

B) Mitbestimmung in Unternehmen<br />

Strukturen und Mechanismen<br />

Empfohlene Literatur<br />

Gitter / Michalski: Arbeitsrecht, 2002; Halbach u.<br />

a.: Übersicht über das Arbeitsrecht, 8. Aufl. 2000;<br />

von Hoyningen-Huene: Betriebs-verfassungsrecht,<br />

4. Aufl. 1998; Junker: Grundkurs Arbeitsrecht,<br />

1. Aufl., 2001; Richardi: Die neue Betriebsverfassung,<br />

2002<br />

Prüfungsform<br />

Hausarbeit oder sonstige Prüfungsform<br />

swh:<br />

Hours: 4<br />

Aims + Objectives<br />

Presentation and discussion of in-company codetermination<br />

(works council, works constitution)<br />

and the inter-company opportunities for<br />

participation and involvement of the workforce<br />

(various co-determination models and the reality)<br />

as the central elements of German labour and<br />

company law.<br />

Teaching Method<br />

Case-oriented instruction<br />

Syllabus<br />

A) Works constitution<br />

1. Election of the works council<br />

2. �e activities of the works council (management,<br />

costs, training, protection of works<br />

council activities)<br />

3. Rights concerning consultation/participation<br />

(personnel matters and social matters, plant<br />

agreements, decisions of arbitration board)<br />

4. Role of workers’ representatives in in-company<br />

conflicts relating to economic matters (economic<br />

council/trade board and social plan).<br />

B) Co-determination in companies<br />

Structures and mechanisms<br />

Indicative Reading<br />

See “Empfohlene Literatur”<br />

Examination<br />

Term Paper or other form of Assessment<br />

597<br />

<strong>Diplom</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Wirtschaft</strong> German <strong>Diplom</strong> Programme Business Administration

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!