18.01.2013 Aufrufe

Diplom-Studiengang Wirtschaft

Diplom-Studiengang Wirtschaft

Diplom-Studiengang Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diplom</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Wirtschaft</strong> German <strong>Diplom</strong> Programme Business Administration<br />

608<br />

Hauptstudium Degree Scheme<br />

LV-Titel<br />

Course Title<br />

Geschäftsprozessmodellierung<br />

Business Process Modeling<br />

LV-Nr.<br />

Course No. 602600 Credits: 5<br />

Zielsetzung<br />

Vermittlung der theoretischen Kenntnisse und<br />

praktischen Fähigkeiten zur Modellierung eines<br />

Geschä�sbereichs beim Au�au betrieblicher Informationssysteme.<br />

Lehrmethode<br />

Seminaristischer Unterricht mit Fallstudien und<br />

Computerübungen<br />

Lehrinhalte<br />

Geschä�sprozessmodellierung: Reorganisation<br />

von Geschä�sprozessen; Beschreibung von<br />

Prozessketten, Einbettung der Modellierung in<br />

den System-Lebenszyklus. Entwicklungsweg der<br />

Modellierung von Informationssystemen. Strukturierte<br />

Modellierung: Datenmodellierung mit<br />

dem Entity-Relationship-Modell; Funktionenmodellierung<br />

mit Datenflussdiagramm; Kombination<br />

von Daten- und Funktionenmodell durch<br />

CRUD-Matrix und Sichtdefinitionen. Objektorientierte<br />

Modellierung: Statische, dynamische und<br />

funktionale Modelle; Standardisierung durch die<br />

Unified Modeling Language (UML). Praktischer<br />

Einsatz von CASE-Tools.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Müller-Ettrich, G. (Hrsg.): Fachliche Modellierung<br />

von Informationssystemen: Methoden, Vorgehen,<br />

Werkzeuge, Bonn, Paris: Addison-Wesley,<br />

1993; Kappel, G., Schrefl, M.: Objektorientierte<br />

Informationssysteme, Konzepte, Darstellungsmittel,<br />

Methoden, Wien, New York: Springer-Verlag,<br />

1996; Vossen, G., Becker, J. (Hrsg.): Geschä�sprozessmodellierung<br />

und Workflow-Management,<br />

Modelle, Methoden, Werkzeuge, Bonn, Albany:<br />

Internat. �omson Publ., 1996<br />

Prüfungsform<br />

Klausur (3 Stunden)<br />

swh:<br />

Hours: 4<br />

Aims + Objectives<br />

To impart the theoretical knowledge and practical<br />

skills of modeling business areas for the development<br />

of company information systems.<br />

Teaching Method<br />

Lecture with discussion, case studies and computer<br />

aided exercises<br />

Syllabus<br />

Business process modeling: business process<br />

reengineering; specifying workflows. Embedding<br />

of modeling in the system life cycle. Evolution<br />

of modeling of information systems. Structured<br />

modeling: Data modelling with the entity relationship<br />

model, functional modelling with data<br />

flow diagrams, combination of data and function<br />

models by a CRUD matrix and by view definitions.<br />

Object oriented modeling: static, dynamic,<br />

and functional models; Standardization by means<br />

of the Unified Modeling Language (UML). Practical<br />

use of CASE tools.<br />

Indicative Reading<br />

See “Empfohlene Literatur”<br />

Examination<br />

Written Examination (3 hours)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!