18.01.2013 Aufrufe

Diplom-Studiengang Wirtschaft

Diplom-Studiengang Wirtschaft

Diplom-Studiengang Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diplom</strong>-<strong>Studiengang</strong> <strong>Wirtschaft</strong> German <strong>Diplom</strong> Programme Business Administration<br />

604<br />

Hauptstudium Degree Scheme<br />

LV-Titel<br />

Course Title<br />

Gesellschafts- und umweltbezogenes Rechnungswesen<br />

Socio-Economic and Ecological Accounting<br />

LV-Nr.<br />

Course No. 602521 Credits: 5<br />

Zielsetzung<br />

Kritische Einarbeitung in Anlässe: Konzepte,<br />

Methoden und Probleme der Erweiterung traditioneller<br />

Ansätze des einzel- und gesamtwirtscha�lichen<br />

Rechnungswesens zu umfassenderen Evaluierungs-<br />

und Steuerungsinstrumenten sozialer<br />

und ökologischer Implikationen wirtscha�lichen<br />

Handelns.<br />

Lehrmethode<br />

Seminaristischer Unterricht, Lehrgespräch<br />

Lehrinhalte<br />

Zur Kritik am herkömmlichen volks- und betriebswirtscha�lichen<br />

Rechnungswesen: Lebensqualität<br />

und klassische Erfolgsbegriffe − Soziale<br />

Kosten und soziale Nutzen als Komponenten erweiterter<br />

Zielsysteme wirtscha�lichen Handelns<br />

und ihre Verantwortung − Mess- und Bewertungsprobleme<br />

sozialökologischer Informationssysteme<br />

− �eoretische Konzepte und praktische<br />

Ansätze sozialökologischer Evaluierungs- und<br />

Steuerungsinstrumente auf einzel- und gesamtwirtscha�licher<br />

Ebene und internationale Perspektiven.<br />

Empfohlene Literatur<br />

Albach, Horst / Dykhoff, Harald (Hrsg.): Betriebliches<br />

Umweltmanagement, Wiesbaden 1996;<br />

Fischbach, Sven: Ökologisch orientierte Rechnungslegung,<br />

Landsberg 1997; Pfriem, Reinhard<br />

/ Halley, Hendric: Öko-Controlling, München<br />

1992; Picot, Arnold: Betriebswirtscha�liche Umweltbeziehungen<br />

und Umweltinformationen,<br />

Berlin 1977; BMU (Hrsg.): Umweltökonomische<br />

Gesamtrechnungen, Bonn 1998; Cansier, D.: Umweltökonomie,<br />

Stuttgart 1996; Leipert, Christian:<br />

Gesellscha�liche Berichterstattung, Berlin 1978;<br />

Walz, R.: Grundlagen für ein nationales Umweltindikatorensystem,<br />

Fraunhofer Institut (Hrsg.),<br />

Berlin 1997<br />

Prüfungsform<br />

Hausarbeit oder sonstige Prüfungsform<br />

swh:<br />

Hours: 4<br />

Aims + Objectives<br />

A critical introduction to the occasions, concepts,<br />

methods and problems of the extension of traditional<br />

approaches of individual and national accounting<br />

systems to more comprehensive evaluation<br />

and control instruments concerning the<br />

social and ecological consequences of business<br />

activity.<br />

Teaching Method<br />

Lecture with discussion<br />

Syllabus<br />

Ecological and social consequences of business<br />

activity demand<br />

a) New goals such as “quality of life” instead of<br />

“prosperity”<br />

b) Conceptional and instrumental enhancement<br />

of conventional business information systems.<br />

Developments and current socio-ecological<br />

information systems on the national and international<br />

level. Moral justification of ecological<br />

and social goals of business activity: Issues<br />

of ecological corporate and business ethics.<br />

Indicative Reading<br />

See “Empfohlene Literatur”<br />

Examination<br />

Term Paper or other form of Assessment

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!